Millimeterarbeit auf der „HHL Kobe“

Ungewöhnlicher Transport: Die Hamburger Projekt- und Schwergutreederei Hansa Heavy Lift organisierte jetzt die Verschiffung von vier Portalkranen von Europa nach Afrika.

Die „HHL Kobe“ (IMO 9448384) transportierte die neuen gummibereiften Portalkrane (RTG) vom Schwarzmeer-Hafen Odessa nach Damietta in Ägypten. Auftraggeber war der finnische Projektspediteur Deugro. Die Krane mit Abmessungen von jeweils 29 × 12 × 24 Meter wogen zusammen 528 Tonnen.

Sowohl bei der Verladung in Odessa als auch im ägyptischen Zielhafen wurden die bordeigenen Krane der „HHL Kobe“ eingesetzt. Sie haben eine Hubkapazität von 800 Tonnen. Für den Transport wurde auf der 169 Meter langen und 25 Meter breiten „HHL Kobe“ aus Plattformen ein sogenanntes „Flying Deck“ eingerichtet. Nur so war es möglich, alle vier Krane an Bord zu nehmen. „Insgesamt hatten wir dann nur noch sehr wenig Variabilität“, sagte Ian Broad, bei Hansa Heavy Lift für das Cargomanagement verantwortlich. Zwischen den Kranen sei lediglich ein Raum von neun Zentimetern geblieben, sagte Broad weiter. Vorbereitet wurde der Transport auf dem 2011 gebauten Schiff durch umfangreiche 3-D-Simulationen am Computer. pk

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben