Antriebe, Konzepte und Trends für die nächste Generation Schiffbau
Der internationale Schiffbau befindet sich in einer Phase tiefgreifender Transformation. Alternative Antriebstechnologien, klimaneutrale Treibstoffe und digitale Optimierung gewinnen weltweit rasant an Bedeutung. Getrieben wird dieser Wandel nicht nur durch zunehmend ambitionierte Emissionsvorgaben – darunter die neuesten IMO- und EU-Regularien zu CO₂-Reduktion, Methan-Slip und Lifecycle-Emissionen –, sondern auch durch den steigenden wirtschaftlichen Druck, Flotten effizienter, flexibler und zukunftssicher aufzustellen.
Die Branche arbeitet heute intensiver denn je an marktreifen Lösungen: von großskaligen Methanol- und Ammoniak-Antriebssystemen über batterieelektrische Hybridarchitekturen, Fuel-Cell-Konzepte und Wind-assist-Technologien bis hin zu vollständig sensorbasierten, digital optimierten Maschinenanlagen.
Die THB-Sonderbeilage „Schiffbau & Antriebstechnik“ zeigt anhand aktueller Beispiele aus Forschung, Industrie und Schiffbetrieb, wie Werften, maritime Zulieferer sowie Reedereien diesen Wandel gemeinschaftlich gestalten.
Für den Schiffbau in Deutschland entstehen dadurch neue Chancen: stärkere Positionierung in hochspezialisierten Segmenten, Ausbau systemrelevanter Technologien, Rückgewinnung technischer Wertschöpfung sowie die Möglichkeit, sich im globalen Wettbewerb gegenüber der asiatischen Konkurrenz durch Qualitäts- und Technologieführerschaft neu zu behaupten.
Jetzt online lesen: „Schiffbau & Antriebstechnik“, Ausgabe 2025 [siehe Link]
Erscheinungstermin 13. Februar 2026 Anzeigenschluss 06. Februar 2026