Im internationalen Schiffbau erfährt die Implementierung von alternativen Antriebstechnologien und Treibstoffen seit einigen Jahren höchste Priorität. Nicht zuletzt beschleunigt durch verschärfte Regulierungen zur deutlichen Reduzierung der Schadstoffemissionen von Schiffen, durch wettbewerbsgetriebene Steigerungen der Effizienz im Schiffsbetrieb sowie durch die IMO-Vorgabe, bis 2050 den Ausstoß treibhausschädlicher Abgase in der weltweiten Schifffahrt auf null zu senken. Entsprechend intensiv und in großer Breite wird an praxistauglichen technischen Lösungen geforscht – von der Segeltechnologie über Hybridantriebe bis hin zu wasserstoffbasierten Treibstoffen.
Die THB-Sonderbeilage „Schiffbau & Antriebstechnik“ beleuchtet an verschiedenen Beispielen aus der maritimen Forschung und Wirtschaft, wie der Transformationsprozess in Kooperation von Werften, Zulieferern, Reedereien sowie wissenschaftlicher Institutionen organisiert, vorangetrieben und umgesetzt wird. Für den Schiffbau in Deutschland eröffnen sich dadurch neue Geschäftsfelder und die Chance, im Wettbewerb mit der harten asiatischen Konkurrenz verlorenes Terrain kompensieren zu können (Redaktionskonzept folgt).
Die THB Sonderbeilage Schiffbau & Antriebstechnik Ausgabe 2024 finden Sie hier.
Erscheinungstermin 02. Juni 2025 Anzeigenschluss 26. Mai 2025