145 Rekruten der Marine vereidigt

Standort für Ausbildung: die Marinetechnikschule in Parow, Foto: Deutsche Marine
Wie fast jedes Unternehmen oder jede Behörde in Deutschland sucht die Marine dringend Nachwuchs, damit die Aufgaben der Zukunft erfüllt werden können. Die Anstrengungen scheinen Erfolg zu zeigen: Die Marineschulen sind voll.
145 Rekruten der Marinetechnikschule Parow sind am Donnerstag im Rahmen eines Feierlichen Gelöbnisses in Stralsund vereidigt worden. An der größten Schule der Marine werden alle Marinetechniker vom Mannschaftsdienstgrad bis zum Offizier ausgebildet. Die wichtigsten Bereiche sind die Marineelektronik, Informations-, Schiffs- und Luftfahrzeugtechnik, sowie Waffenmechanik und Waffenelektronik.
Einer der Höhepunkte des Gelöbnisses war traditionell die Ehrung der Mutter, die die weiteste Anreise für ihr Kind auf sich genommen hatte. In diesem Jahr war es eine Frau aus dem badischen Weil am Rhein. Die Hochrhein-Stadt mit ihren rund 30.000 Einwohnern liegt knapp 1100 Kilometer von Parow entfernt.
Die Nachwuchsgewinnung ist nach Aussage des Inspekteurs der Deutschen Marine, Andreas Krause, die aktuell größte Herausforderung der Marine. Die Soldaten müssten in der Lage sein, Hochtechnologie zu bedienen – „in einem sehr fordernden operativen Umfeld“. Derzeit dienen in der Teilstreitkraft rund 16.300 Soldaten.
Allerdings trügen die Anstrengungen der Bundeswehr bei der Personalgewinnung Früchte, sagte der Sprecher des Rostocker Marinekommandos, Johannes Dumrese. Dazu gehören etwa die Webserie „Die Rekruten“ oder auch die Aktion „Marine live“, bei der junge Leute zur Marine eingeladen werden. Sie verbringen dabei unter anderem einen Tag auf hoher See. „Die Marineschulen sind voll“, betonte Dumrese. lmv/fab