Ausbildung fertig, Festanstellung gesichert

Und wieder ist ein Meilenstein auf dem eigenen Berufsweg gesetzt: Auf dem Schulschiff „Rhein“ in Duisburg erfolgte jetzt für mehr als 100 Auszubildende im Berufsfeld Binnenschiffer die Lossprechung.

Es war der 259. Berufsschulkurs an Bord des in der Trägerschaft des Bundesverbandes der Deutschen Binnenschifffahrt e.V. (BDB) befindlichen Ausbildungssschiffes.

Im Rahmen ihrer dreijährigen Ausbildung lebten die Azubis in den zurückliegenden drei Monaten an Bord dieses „schwimmenden Klassenzimmers“, dessen Heimatstandort sich in Duisburg-Homberg befindet.

Mit der traditionellen Lossprechung auf dem Hauptdeck des Schulschiffs fielen für die Oberstufenschüler jede Menge Anspannung und Lernstress der vergangenen Wochen und Monate ab. Freude und Jubel waren entsprechend groß.

Ihre Kollegen aus der Unter- und Mittelstufe hatten ihre Prüfungen bereits wenige Tage zuvor abgelegt. Als Nachweis über ihre erfolgreiche Ausbildung erhielt jeder Teilnehmer neben dem Schulzeugnis auch eine entsprechende Urkunde der Industrie- und Handelskammer.

Die diesjährigen Prüfungsergebnisse können sich dabei sehen lassen: Von den 55 Auszubildenden, die zur Prüfung antraten, bestanden 53 ihren bevorstehenden Start in das Berufsleben und konnten diesen persönlichen Erfolg entsprechend feiern.

Wie es gute Tradition im Rahmen der Lossprechung ist, wurde jeder der Absolventen einzeln aufgerufen und von Schulschiff-Leiter Volker Müßig, Vertretern des Schiffer-Berufskollegs und der IHK Duisburg sowie natürlich den Kollegen beglückwünscht. Michael Droese (WSA Mannheim) bekam zudem als Kursbester von Schulleiter Müßig eine Bootsmannpfeife überreicht.

Die frisch gebackenen Binnenschiffer haben sich nach Überzeugung des BDB für eine interessante und auch spruchsvolle Tätigkeit entschieden. Sie bietet „beste beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten“. Die ehemaligen „Azubis“ haben dabei zudem gute Aussichten, direkt im Anschluss eine Festanstellung zu bekommen. Denn die Binnenschifffahrts industrie hat, wie auch andere Branchen, aufgrund der ungünstigen Alterspyramide unter den Beschäftigen große Probleme, Nachwuchskräfte zu finden, sei es hinsichtlich der reinen Anzahl oder auch hinsichtlich der fachlichen Qualifikation. Unlängst hatte die EU-Kommission den Weg für die neue EU-Qualifikationsrichtlinie freigemacht. Sie schafft europaweit vereinheitlichte Ausbildungsstandards in diesem zukunftssicheren Berufsbild. EHA

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben