Digitale Kompetenz stärken

Handelskammer-Vizepräses André Mücke stellt Positionspapier vor, Foto: Handelskammer Hamburg/Stefan Bungert
Hamburg sollte in Sachen digitale Bildung eine Vorreiterrolle einnehmen. Darauf drängt die Handelskammer in einem kürzlich veröffentlichten Positionspapier.
„Die digitale Kompetenz bei Fachkräften ist das A und O für die Hamburger Wirtschaft – und die berufliche Bildung legt den Grundstein für die digitale Zukunft“, betonte André Mücke, Vizepräses der Handelskammer Hamburg, bei der Vorstellung des Papiers. So hätten Umfragen gezeigt, dass der Fachkräftemangel für die Hamburger Unternehmen ein immer wichtigeres Thema wird. Bis 2030 wird den Prognosen zufolge der Engpass an Fachkräften aller Berufe im Durchschnitt bei etwa zehn Prozent liegen, heißt es in dem Positionspapier.
Nicht nur in die Infrastruktur müsse Geld fließen.Auch die digitalen Kompetenzen müssten im Zuge des Digitalpaktes gestärkt werden. Die Handelskammer drängt darauf, Lehrer stärker weiterzubilden sowie Ausbildungsbetriebe und Berufsschulen in Bezug auf Anforderungen der Digitalisierung enger zu verzahnen. Zudem müsse in der Ausbildung die Vernetzung unterschiedlicher betrieblicher Bereiche stärker berücksichtigt werden. Um die entsprechenden Qualifikationen schneller in die Unternehmen zu bringen, will die Handelskammer Initiativen für digitale Zusatzqualifikationen schaffen. acw