Fitnesskur für Schulschiff „Rhein“

Der Rhein ist nicht nur Lebensader, Transportweg und einer der zehn größten Flüsse Europas. Der „Rhein“ kann auch schwimmen.

Die vom Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt (BDB) unterhaltene Plattform gleichen Namens ist die zentrale, schwimmende Ausbildungsstätte für angehende Matrosen in der Binnenschifffahrt. Seit 1984 steht diese nach BDB-Darstellung deutschland- und europaweit einzigartige Aus- und Weiterbildungsplattform zur Verfügung. 2013 erfolgte eine Grundsanierung des in Duisburg-Homberg vor Anker gegangenen Schulschiffes. Jetzt ist wieder eine kleine Frischzellenkur vonnöten. Da sich die „Rhein“, anders als ihr Namensgeber, nicht fortbewegen kann, muss Fremdhilfe bemüht werden, um das Schiff zu verholen. Doch die Reise vom Stammliegeplatz zur Neuen Ruhrorter Schiffswerft war nur kurz: ganze zwei Kilometer, um genau zu sein.

Da auch Schiffsjungen und Schiffsmädchen von Imperial Logistics International während ihrer mehrmonatigen Schulblöcke auf dem Schiff wohnen und lernen, war es für das Unternehmen gewissermaßen Ehrensache, der „Rhein“ im besten Wortsinne auf die Sprünge zu helfen und so die Verlegung zu ermöglichen. Dazu stellte der multimodal aufgestellte Logistikdienstleister seine beiden Schub einheiten „Herkules IX“ sowie „Thyssen 1“ ab.

In der Werft stehen unter anderem diese Arbeiten auf dem Auftragszettel: Unterboden abstrahlen, neuer Farbanstrich und die alle zehn Jahre fällige Schiffsuntersuchung. Für die Erledigung steht im Wesentlichen der August zur Verfügung. Denn ab dem 5. September beginnt wieder der Schulbetrieb auf der „Rhein“. Erwartet werden dann 69 neue Binnenschiffer-Azubis, die auf „Lernkurs“ gehen wollen. Insgesamt 95 Kojen stehen für Lehrgangsteilnehmer und Dozenten an Bord bereit. EHA

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben