ISL-Experte analysiert Containerumschlag

Mit dem Vortrag „Containerverkehr – Das Ende des endlosen Wachstums“ setzt die Hochschule Bremen am Montag (28.11.) um 18 Uhr die öffentliche Ringvorlesung fort. Bereits am Samstag findet zum 30. Mal das Internationale Kutterpullen auf der Weser statt.

Referent ist Diplom-Ökonom Michael Tasto vom Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL). Veranstaltungsort: Campus Werderstraße 73, D-Gebäude, Raum D 129. Der Eintritt ist frei.

Vom Zeitpunkt seiner Einführung in den weltweiten Warenhandel bis in das Jahr 2008 hinein konnte der Containerverkehr regelmäßig mit beachtlichen Wachstumsraten aufwarten. Selbst optimistische Prognosen wurden oft innerhalb weniger Jahre von dem scheinbar endlosen Wachstum des Boxenumschlags übertroffen. Alsbald begann die Branche, sich auf die Dreierregel zu verlassen, also das über mehrere Jahrzehnte zu beobachtende Phänomen, dass der weltweite Containerumschlag jeweils um knapp den Faktor drei schneller ansteigen würde als die globale Produktionsleistung.

Diesbezüglich scheint die Welt in den Jahren 2015 und 2016 auf dem Kopf zu stehen. Trotz jeweils rund drei Prozent Wirtschaftswachstum stagnierte der globale Containerumschlag regelrecht. Wie auch der Welthandel wuchs er lediglich mit Raten zwischen 0 und 1 Prozent. Bereits in den Vorjahren war eine erhebliche Verlangsamung der Umschlagsdynamik zu beobachten gewesen. Ist das Ende der Fahnenstange erreicht oder kann das Wachstum des Containerumschlags zukünftig wieder Fahrt aufnehmen?

Kutterpullen

Am Samstag lädt die Fachrichtung Nautik und Seeverkehr der Hochschule Bremen übrigens zum „Internationalen Kutterpullen“ auf der Weser zwischen dem Flaggenmast am Osterdeich und Martini-Anleger ein. Start ist um 8.30 Uhr, der Endlauf ist für 16.30 Uhr geplant. In diesem Jahr werden 22 Mannschaften ihr Können unter Beweis stellen, darunter Teams aus Frankreich und Belgien. Auch die Bremer Kutterpull-Mannschaft „Tritonen“ ist mit von der Partie. Das 30-jährige Jubiläum haben die Tritonen – überwiegend Nautik-Absolventen der ehemaligen Bremer Seefahrtsschule und heutigen Hochschule Bremen – zum Anlass genommen, noch einmal an dem internationalen Rennen teilzunehmen. Schirmherr des Wettbewerbs ist Bremens Bürgermeister Carsten Sieling. FBi

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben