Reeder unterstützen beste Absolventen

Foto: Reederverein, Freuen sich über die Ehrentafel (v.l.): Wenko Schmidt (Liberty Blue Shipmanagement), Dieter Schröer (Reederverein Ems-Dollart), Marcus Bentin (Dekan des Fachbereichs Seefahrt an der Hochschule Emden/Leer), Michael Ippich (Hartmann Shipping Services Germany und Vorsitzender des Reedervereins), Cathrin Prikker (MARIKO GmbH/ Reederverein Ems-Dollart), Freerk Meyer (Professor an der HS Emden/Leer und Daniel Grensemann (Krey Schiffahrts GmbH)
Die besten Absolventen des Fachbereichs Seefahrt der Hochschule Emden/Leer werden nun auf der Ehrentafel im Empfangsbereich der Einrichtung verewigt.
Das hat der Reederverein Ems-Dollart e. V. möglich gemacht. Am 12. Dezember fand dazu die feierliche Enthüllung mit Vertretern des Reedervereins und der Hochschule statt. „Wir freuen uns über die Unterstützung des Reedervereins und die gute Kooperation“, sagte Dekan des Fachbereiches Seefahrt, Dr. Marcus Bentin. Die besten Absolventen der jeweiligen Bachelorstudiengänge Nautik und Schiffs- und Reedereimanagement mit den Vertiefungsrichtungen Schiffs- und Umwelttechnik, Reedereimanagment und -logistik sowie Sicherheits- und Qualitätsmanagement werden mit einem Geldpreis bei der jährlichen Verabschiedung geehrt und finden nun Ihre Namen auf der Ehrentafel wieder.
Auch die besten Absolventen des dieses Jahr gestarteten ersten Masterstudiengangs Maritime Operations werden zukünftig auf der Ehrentafel platziert werden. In Kooperation mit der Western Norway University of Applied Sciences in Haugesund erweitern die beiden Hochschulen ihr Portfolio. Beide Standorte sind stark mit der maritimen Wirtschaft verwachsen und lassen in den
Masterstudiengang ihre Spezialisierungen einfließen: „Mit dem steigenden Wirtschaftlichkeitsdruck und strengeren Regularien haben wir uns auf die Thematik ‚Nachhaltigkeitsmanagement im maritimen Bereich‘ spezialisiert“ unterstrich Bentin.
Der Fachbereich Seefahrt der Hochschule Emden/Leer wächst aber nicht nur mit seinen Studiengängen, im vergangenen Jahr sind ein neues Logistiklabor sowie ein modernes ECDIS-Labor hinzugekommen und der Neubau eines Maritimen Technikums steht bevor. Damit wird die Forschungs- und Lehrarbeit auf ein hohes Niveau gehoben und seitens der maritimen Unternehmen in Leer sehr begrüßt: „Die Hochschule mit dem Fachbereich Seefahrt ist die Schmiede für unsere zu künftigen Fachkräfte auf See sowie an Land, daher liegt es uns sehr am Herzen sie zu fördern“, stellte Michael Ippich, Vorsitzender des Reedervereins, heraus. FBi