Vorbildliches Gesundheitsmanagement

Sozialministerin Kristin Alheit (3. v. r.) neben Dirk Balk, LHG (2. v. r.), sowie weiteren Preisträgern (Foto: LHG/Ulrich Perrey)
Anerkennung für soziales Engagement: Die Lübecker Hafen-Gesellschaft (LHG) wurde jetzt für ein Projekt zur Wiedereingliederung von Mitarbeitern ausgezeichnet, die längere Zeit arbeitsunfähig waren.
Das Projekt wurde im Rahmen des „Betrieblichen Eingliederungsmanagements“ (BEM) eingeführt und vom schleswig-holsteinischen Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung für preiswürdig befunden. Überreicht wurde die sogenannte BEM-Prämie in Höhe von 10.000 Euro durch Sozialministerin Kristin Alheit in Büdelsdorf. Außer der LHG wurden vier weitere Unternehmen aus Schleswig-Holstein ausgezeichnet, die sich im Rahmen des Eingliederungsmanagements besonders engagieren. Die Gesundheit der Mitarbeiter hat bei der LHG einen hohen Stellenwert. So gab es schon mehrere Projekte in dieser Richtung, zuletzt eine Aktion zur Darmkrebsvorsorge. „Es ist uns wichtig, unsere Kollegen nach überstandener Krankheit dabei zu unterstützen, in den Alltag zurückzufinden“, betont LHG-Geschäftsführer Sebastian Jürgens.
Das betriebliche Eingliederungsmanagement ist gesetzlich vorgeschrieben. Bei der Durchführung gibt es jedoch keine Vorgaben. Zielgruppe sind die Beschäftigten eines Unternehmens, die in einem Zeitraum von zwölf Monaten länger als 42 Kalendertage arbeitsunfähig waren. Gemeinsam wird erarbeitet, ob und wie auch nach längerer krankheitsbedingter Abwesenheit eine Wiedereingliederung in das Arbeitsleben erfolgen kann. „Wir dürfen nicht vergessen, dass vor uns ein Mensch mit einer ganz persönlichen Leidensgeschichte steht. Die Betroffenen haben außer dem körperlichen oft einen enormen mentalen Leidensdruck“, so der BEM-Beauftragte der LHG, Dirk Balk, der die Auszeichnung entgegen nahm.
Die Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH (LHG) betreibt die öffentlichen Häfen in der Hansestadt Lübeck und ist Deutschlands größter Seehafenbetreiber und Containerhafen an der Ostsee. Die LHG beschäftigt rund 700 Mitarbeiter. pk