Binnenschiffe haben Nachholbedarf

Die Binnenschifffahrt erfüllt noch nicht die von der EU beschlossenen Abgasgrenzwerte für neu einzubauende Motoren.

Deshalb sollen nun „hochmoderne Lkw-Motoren (Euro VI) und andere ‚Nonroad‘-Motoren, die für den Einsatz jenseits der Straße konzipiert sind“, zum Einsatz kommen, führt der Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt (BDB) aus. Diese Aggregate seien an den Schiffsbetrieb anzupassen. Hierzu würden nun die technischen Bestimmungen in Europa überarbeitet.

Die neuen Emissionsgrenzwerte treten für Motoren bis 300 Kilowatt Leistung in zwei Monaten in Kraft, ein Jahr später dann für größere Motoren. Der Bund fördert Motoren für Binnenschiffe mit mittlerweile vier Millionen Euro pro Jahr. 2017 blieben 0,9 Millionen Euro ungenutzt.

Das Bundesverkehrsministerium hat die Förderung für die Binnenschifffahrt auf den Prüfstand gestellt. Mit den Erkenntnissen aus der Evaluierung durch externe Gutachter sollen Ende 2019 neue Förderprogramme aufgelegt werden, bestehende werden möglicherweise für übergangsweise verlängert (thb.info 22. August 2018). fab

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben