Shell will LNG-Schiffe
Shell Trading Rotterdam BV (Shell) hat mit Plouvier Transport NV und der Intertrans Tankschiffahrt AG einen Zeitchartervertrag für 15 neue Dual-Fuel-Binnenschiffe geschlossen. Diese sollen überwiegend mit Flüssigerdgas (LNG) betrieben werden. Mit LNG-Kraftstoff kann auch optimal auf die neuen Grenzwerte für den Ausstoß von Schwefel- und Stickoxiden in den Emissionssonderzonen (Emission Control Areas, ECAs) reagiert werden, teilten die Unternehmen jetzt weiter mit.
Die modernen Binnenschiffe, die auf der niederländischen Werft Veka Shipbuilding BV gebaut werden, sollen das wachsende Transport- und Handelsgeschäft von Shell mit Mineralölprodukten in der ARA-Region (Amsterdam-Rotterdam-Antwerpen) und auf dem Rhein (Deutschland/Schweiz) unterstützen.
Dr. Grahaeme Henderson, Vice President von Shell Shipping & Maritime, erklärte dazu: „Die innovativen Schiffe sind ein weiterer Schritt, um unsere Binnenflotte noch sicherer und nachhaltiger zu machen. Indem wir die Einheiten von Eigen tümern chartern, die unsere Zielvorstellungen teilen, treiben wir den Fortschritt in der Binnenschifffahrt vor an. Wir haben LNG als umweltfreundlichere Kraftstoffalternative für die Schifffahrt entwickelt und sind stolz auf diese Pionierleistung.“
Die Investition unter streicht die Zuversicht von Shell, dass LNG in Zukunft einen größeren Anteil am Kraftstoffmix des internationalen Transportsektors haben wird. Zugleich soll sie die Entstehung einer europäischen LNG-Schiffskraft stoff industrie für Binnen- und Küstenschiffe fördern. Erwartet wird, dass diese Binnenschiffe mit LNG vom LNG-Break-Bulk-Terminal fahren werden. Dieser wird derzeit am Gate-Terminal (Gas Access to Europe) in Rotterdam gebaut und soll einen wichtigen Baustein für die LNG-Infrastruktur darstellen. Die 110 Meter langen Binnenschiffe wurden im Hinblick auf maximale Kraftstoffeffizienz, Sicherheit und optimale Ladekapazität bei verschiedenen Wasserpegeln entworfen. Die Hauptmotoren des finnischen Herstellers Wärtsilä fahren mit 95 bis 98 Prozent LNG und benötigen nur für die Pilotzündung Diesel. Die neuen Binnenschiffe sollen sukzessive von Ende 2016 bis Mitte 2018 geliefert werden.
Über den aktuellen Stand zum Thema Flüssigerdgas informiert auch eine neue Publikation der DVV Media Group (THB, DVZ). Der 88-seitige „LNG Report 2015/2016 – Schifffahrt – Schiene – Straße“ steht auch als E-Book zum Download unter www.thb.info/lng-ebook zur Verfügung. FBi