Beste Köpfe der Logistik

Stimmungsvolle Atmosphäre im Festsaal, Fotos: Hinrich Franck

Maritime Gäste (v.l.): Niels Harnack (China Shipping) und Dr. Alexander Geisler (VHSS)

Das große Finale auf der Bühne im Curio-Haus mit den LEO-Preisträgern und Laudatoren
Die Deutsche Verkehrs-Zeitung (DVZ) der DVV Media Group (auch THB) hat wieder die besten Köpfe der Logistikbranche mit den begehrten LEO-Awards 2016 ausgezeichnet.
Die glanzvolle Gala im Hamburger Curio-Haus fand bereits zum neunten Mal statt. Gastgeber und DVV-Geschäftsführer Martin Weber sowie DVZ-Chefredakteur Harald Ehren begrüßten am Freitagabend rund 350 Gäste, darunter auch zahlreiche Persönlichkeiten der maritimen Wirtschaft. Sie feierten sechs Preisträger – „die richtig was bewegen und sich durch Kreativität, Engagement, Mut, Konsequenz und Beharrlichkeit auszeichnen“, betonte Verlagsleiter und Moderator Oliver Detje.
Mit dem Unternehmer-LEO (Logistics Excellence Optimisation) 2016 geehrt worden ist Rüdiger Elflein, geschäftsführender Gesellschafter der Elflein Spedition & Transport GmbH aus Bamberg. Die DVZ würdigt damit sein mutiges Engagement für den Lang-Lkw: Der Spediteur betreibt heute trotz aller politischen Widerstände mit 24 Einheiten die größte Lang-Lkw-Flotte der Republik.
In Hessen ist Jochen Eschborn zu Hause. Den LEO in der Kategorie Manager hat er sich damit verdient, dass sein Name untrennbar verknüpft ist mit dem Erfolg der Elvis AG – der ersten erfolgreichen Speditionskooperation im Ladungsverkehr. Eschborn gilt als Vordenker und Visionär. Es war nicht immer leicht für ihn, andere von seiner Vision zu überzeugen, mit deren Umsetzung er 2005 begonnen hat. Seine zuvor gewonnenen Erfahrungen, vor allem im Stückgutbereich, haben ihm dabei maßgeblich geholfen. Der Speditionskaufmann beginnt nach seiner Lehre bei Deugro in Frankfurt und steigt schnell zum Prokuristen auf, wird Mitglied der Geschäftsleitung und arbeitet nach der Deugro-Übernahme durch DFDS in der Geschäftsleitung. Ende 2005 verlässt Eschborn DFDS. Von seiner Abfindung gründet er seine eigene Spedition Maintrans – zusammen mit Stephan Kürsten. Das Unternehmen startet mit zwei Fahrzeugen, heute sind es 70. Dann initiiert er die Kooperation Elvis, deren Vorstand der heute 58-Jährige ist.
Der Südtiroler Logistiker Thomas Baumgartner steht für ein ebenso erfolgreiches Unternehmerleben. Er führte die Fercam AG zu heutiger Größe, leitet den italienischen Transport- und Logistikverband Anita und steht für nachhaltiges Denken und soziale Verantwortung. Dafür wird er 2016 mit dem LEO für seine logistische Lebensleistung ausgezeichnet.
Der LEO für Innovation geht in diesem Jahr nach Baden-Württemberg. Kris Van Lancker und Markus Ziegler ließen sich dort das Konzept von Pakadoo Work-Life-Logistics einfallen – den Paketservice am Arbeitsplatz.Win-win für alle – und jetzt auch für die beiden Macher. Neun Monate lang wurde getestet, seit Juli vergangenen Jahres ist der Service am Markt, mit dem Arbeitgeber ihren Mitarbeitern Zeit schenken und Stress ersparen. Rund 27.000 Menschen in Deutschland und große Arbeitgeber wie Hewlett-Packard nutzen das Angebot mittlerweile. Und auch bei Amazon ist Pakadoo zu finden. Der größte Online-Shop der Welt hat die PAK ID als Adress-Zusatzfeld integriert.
Den LEO in der Kategorie Mensch des Jahres erhielt Shanelle Hall. Die Amerikanerin versteht sich als Weltbürgerin – das passt gut zu einer Leiterin der Supply Divi sion von Unicef, dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen. Sie steuert das 20.000 Quadratmeter große Unicef-Logistikzentrum in Kopenhagen. Ihre professionelle Arbeit und die ihrer über 1000 Mitarbeiter in aller Welt rettet Leben: Medikamente, Impfstoffe, aber auch Wasserreinigungstabletten, Moskitonetze und vieles mehr gehen von hier aus in Notgebiete weltweit. Von dem Compound in der dänischen Hauptstadt aus koordiniert Hall mit ihren rund 1100 Mitarbeitern weitere regionale Waren lager in Panama, Dubai und Shanghai. Von dort werden wiederum über 350 Lager in den Ländern versorgt, in denen die Unicef-Programme Hilfe und Linderung bringen. FBi