Bremerhaven nach Weggang von Hapag-Lloyd
Die Stadt Hamburg spielt sowohl bei Hapag-Lloyd als auch beim CTA-Eigentümer HHLA eine wichtige Rolle. Vor diesem Hintergrund überrascht es nicht, dass der weltweit fünftgrößte Liner Bremerhaven aus den Fahrplänen von vier Transatlantik-Linien streicht und durch den CTA ersetzt. Bremens Wirtschaftssenator Martin Günthner gibt sich zuversichtlich, dass der Containerterminal in Bremerhaven andere Dienste dazugewinnt. Die Meinung der THB-Leser ist gespalten. Immerhin vertritt knapp die Hälfte die Auffassung, dass die Hoffnung auf Kompensation berechtigt ist.
In unserer aktuellen Frage der Woche geht es um den Schiffbau in Deutschland. Der Spezialschiffbau beschert mancherorts volle Auftragsbücher. Doch die weltweite Konkurrenz wächst. Es gibt für die Akteure aber auch noch einiges zu tun, um die künftigen Umweltauflagen zu erfüllen. Welche aktuellen Lösungen im Angebot sind, zeigt sich in dieser Woche auf der Weltleitmesse SMM in Hamburg. Bleibt der deutsche Schiffbau damit im Rennen um eine gute Position im Weltmarkt? Stimmen Sie ab. fab
So stimmten unsere Leser in der vergangenen Woche ab:
Wird Bremerhaven den Weggang von Hapag-Lloyd kompensieren können?
Ja: 47,9 Prozent
Nein: 52,1 Prozent