Frankreich präsentiert sich in Hamburg

Erstaunlich grazil auf den Wellen: Das Schlepperballett ist mittlerweile ein absolutes „Must“ (Foto: Frank Behling)
Im Mai dieses Jahres jährt sich der inoffizielle Geburtstag des Hamburger Hafens zum 828. Mal. In der Hansestadt wird es wieder eine ordentliche Feier geben.
Hamburg Hafen Marketing (HHM) gab jetzt Einzelheiten zu dem Programm des großen maritimen Volksfestes bekannt, das von Freitag, 5. Mai 2017 bis Sonntag, 7. Mai 2017 stattfinden wird. Den traditionellen Auftakt bildet der internationale ökumenische Gottesdienst in der Hauptkirche St. Michaelis am 5. Mai.
Das Kernstück ist das Wasserprogramm auf der Elbe vor den Landungsbrücken sowie im Museumshafen Oevelgönne und in der HafenCity. Jedes Jahr beteiligen sich daran mehr als 300 schwimmende Gäste aus sämtlichen Bereichen des maritimen Lebens – dar unter Windjammer, Traditionssegler und Museumsschiffe, Marine- und Kreuzfahrtschiffe, Motor- und Segelyachten sowie Einsatzfahrzeuge von Feuerwehr, Fischereischutz, Wasserschutzpolizei, Bundespolizei, THW, DGzRS und Zoll. Vor der einzigartigen Kulisse des laufenden Hafenbetriebs finden traditionelle Highlights, wie die große Ein- und Auslaufparade mit zahlreichen Schiffen und wunderschönen Großseglern der Weltmeere, das Schlepperballett und die beliebten Open-Ship-Aktionen, statt.
Ein stimmungsvoller Höhepunkt ist auch das große AIDA-Feuerwerk am späten Samstagabend, das den Nachthimmel über der Elbe in ein funkelndes Farbenmeer verwandelt. Jedes Jahr erhält ein anderes Land die Möglichkeit, sich als Partner des Hafengeburtstags zu präsentieren und die Besucher für seine Kultur und Lebensart, einschließlich seiner kulinarischen Spezialitäten, zu begeistern. 2017 präsentiert sich Frankreich mit der im Westen gelegenen Stadt Nantes an der Kehrwieder spitze.
An Land sorgen mehr als 200 maritime, kulturelle und kulinarische Programmpunkte für abwechslungsreiches Vergnügen bei Groß und Klein. Die „Bunte Hafenmeile“ bietet gastronomische Genüsse und Unterhaltung vom Baumwall bis zu den Landungsbrücken. Zahlreiche Bühnen mit Live-Acts, Konzerte und besondere Angebote der Museen in der Speicherstadt runden das Programm ab.
Der Hafengeburtstag geht zurück auf die Legende um Kaiser Friedrich Barbarossa, der den Hamburgern am 7. Mai 1189 einen Freibrief ausgestellt haben soll, der Zollfreiheit für Schiffe auf der Elbe von der Stadt bis an die Nordsee gewährte. Dieses Datum gilt seitdem als Geburtsstunde des Hamburger Hafens. pk