VW verschifft jetzt mit LNG

Die Volkswagen Konzernlogistik setzt ab Januar 2020 zwei mit LNG betriebene Autotransporter im Überseeverkehr ein. Die beiden Charterschiffe von Siem Car Carriers sind jetzt im chinesischen Xiamen getauft worden, wie der Automobilkonzern mitteilte.

„Zur Senkung der Emissionen betreten wir hier Neuland. Beide Schiffe sind weltweit die ersten eingesetzten Übersee-Autofrachter mit LNG-Antrieb“, sagte Thomas Zernechel, Leiter Konzernlogistik bei VW. „Neben dem zunehmenden Einsatz von LNG-Lkw, der Umstellung unserer vielen Bahnverkehre auf Grünstrom sowie dem Einsatz von Bio-Fuel im Short-Sea-Bereich, stellen die beiden neuen LNG-Schiffe einen wichtigen Baustein für unser strategisches Ziel einer klimaneutralen Logistik dar.“

Die beiden Neubauten „Siem Confucius“ und „Siem Aristotle“ sind 200 Meter lang und 38 Meter breit. Sie verfügen über jeweils 13 Autodecks und haben eine Kapazität von 7500 RT. Das entspricht grob 4700 Fahrzeugen des Konzern-Modell-Mixes.

Angetrieben werden die Schiffe von 12.600 Kilowatt starken Dual-Fuel-Motoren von MAN Energy Solutions. Neben LNG können sie auch mit über Power-to-X erzeugtem Gas oder Biogas angetrieben werden. Mit ihren beiden jeweils 1800 Kubikmeter fassenden Tanks haben die Carrier laut VW vergleichbare Kapazitäten und Reichweiten wie konventionell angetriebene Überseefrachter.

„Siem Confucius“ und „Siem Aristotle“ sollen nun zwei der insgesamt neun mit Schweröl angetriebenen Einheiten ersetzen, die die Volkswagen Konzernlogistik derzeit auf dem Atlantik zwischen Europa und Nordamerika einsetzt. Die „Siem Confucius“ soll im Januar in den Dienst integriert werden, die „Siem Aristotle“ folgt planmäßig im Lauf des kommenden Frühjahrs. ger

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben