„Adler Cat“ nimmt Dienst auf

Der Passagierkatamaran „Adler Cat“ hat jetzt offiziell seinen Betrieb für die Reederei Adler-Schiffe aufgenommen.

Am Wochenende nahm das Schiff mit 222 Passagieren an Bord von Cuxhaven aus Kurs auf Hörnum aus Sylt. Damit bietet die Reederei von nun an zweimal pro Woche, samstags und sonntags, eine Alternative zur Bahn- oder Autofahrt nach Sylt. Der Katamaran benötigt für die Strecke rund zweieinhalb Stunden und soll damit vor allem für Besucher aus Niedersachsen deutlich schneller sein als der Weg über die oftmals staugeplagten Autobahnen.

Auf der Premierenfahrt begrüßte Reedereichef Sven Paulsen die ersten Fahrgäste am Anleger an der Alten Liebe in Cuxhaven. „Aufgrund der derzeitig vorherrschenden Problematik der Urlaubs anreise zur Insel Sylt ist die neue Fährverbindung eine echte Alternative für Niedersachsen, um schnell und auf direktem Weg die Insel zu erreichen“, sagte er anlässlich der Betriebsaufnahme.

Im vergangen Winter hat die Gesellschaft German Fast Ferries aus Husum den 30 Meter langen und 10,6 Meter breiten Katamaran „Renøy“ in Norwegen erworben. Dieser wurde 1999 von der Oma Baatbyggeri in Norwegen an die Finnmark Fylkesrederi og Ruteselskap in Hammerfest abgeliefert. An dem Unternehmen German Fast Ferries ist neben Jannes Piepgras auch Sven Paulsen beteiligt, die den Katamaran wiederum an die Reederei Adler-Schiffe verchartert haben. Schon längere Zeit hatte German Fast Ferries nach einer gebrauchten Schnellfähre Ausschau gehalten, was sich aber aufgrund verschiedener nautischer Vorgaben als nicht ganz einfach darstellte. So durfte das Schiff beispielsweise für das Befahren der Prielen in dem nordfriesischen Wattenmeer über keinen größeren Tiefgang als anderthalb Meter verfügen.

Vor dem Einsatz der „Adler Cat“ unter deutscher Flagge wurde der Katamaran in diesem Frühjahr noch umfangreich umgebaut, um dadurch unter anderem die Passagierkapazität von 182 auf 224 zu erhöhen. Dies erfolgt vor allem durch den Umbau des unteren Passagierdecks, auf dem zuvor sogar bis zu drei PKW in Nordnorwegen transportiert wurden. Angetrieben von vier MTU-Dieselmotoren vom Typ 12V2000M70 mit einer Gesamtleistung von 3152 Kilowatt, die auf zwei Propeller wirken, erreicht der aus Aluminium gefertigte Katamaran eine Geschwindigkeit von bis zu 34 Knoten, die Reisegeschwindigkeit liegt bei 30 Knoten. CE/ger

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben