Ausflugsflotte wird umweltfreundlicher

Die im Februar 2019 umgerüstete „Berolina“ ist eines von insgesamt 31 Fahrgastschiffen in der Flotte, Foto: Stern und Kreisschiffahrt

Sollen künftig auf dem Landwehrkanal zum Einsatz kommen: Solarkatamarane für bis zu 180 Personen, Rendering: Solar Water World
Die Stern und Kreisschiffahrt GmbH will in den kommenden Jahren alle Schiffe mit emissionslosen beziehungsweise deutlich emissionsärmeren Antrieben ausstatten.
Bis zu 100 Millionen Euro sind vorgesehen, um die Flotte insgesamt umweltfreundlicher zu machen. „Wir sagen peu à peu ,Adieu‘“, so Jens Steinmann, Vorstand der Hegemann-Gruppe, zur Umrüstung der Dieselschiffe.
„In den Jahren von 2008 bis 2018 wurden bereits 15 Schiffe mit Motoren ausgerüstet, die mindestens 30 Prozent abgasärmer sind als die entsprechende EU-Vorschrift vorgibt“, sagt Unternehmenssprecherin Patrizia Sprengel-Krüger. Drei Schiffe werden aktuell mit moderner Filtertechnik ausgerüstet. Dazu zählt die MS Berolina, seit Februar 2019 mit Dieselpartikelfiltern der neuesten Generation inklusive SCR-Katalysatoren ausgestattet und auf der Spree im Einsatz.
Das gesamte Neu- und Umbauprogramm wird mit Ausnahme der Solarschiffe von der DH Werft in Spandau umgesetzt, die wie Stern und Kreis zur Bremer Hegemann-Gruppe gehört. Mit der Solar Water World AG wurde 2018 die Solar Circle Line GmbH (SCL) gegründet. Hegemann ist hier minderheitsbeteiligt. Im Auftrag der SCL werden aktuell zwei große Solarkatamarane für jeweils 180 Personen gebaut. Ein zurzeit im Bau befindlicher Katamaran wird komplett von Stern und Kreis als Teil der Hegemann Touristik betrieben werden.
Noch in diesem Jahr soll zudem die Stromversorgung der 10-KV-Trafostation im Hafen Treptow, Hauptsitz der Reederei mit Liegeplätzen für 30 Schiffe, auf Ökostrom umgestellt werden. So solle nicht nur der Umweltschutz vorangetrieben, sondern auch regionale Arbeitsplätze erhalten und neu geschaffen werden. HJW/bek