Fjord Line erweitert Kabinenkapazitäten

Zeichnet sich durch ihren umweltfreundlichen LNG-Antrieb aus: die 2014 gebaute „Bergensfjord“ der Reederei Fjord Line (Foto: Eckardt)

Die norwegische Fjord Line Gruppe aus Egersund reagiert auf die wachsende Marktnachfrage.
Die beiden RoPax-Fährschiffe „Stavangerfjord“ (IMO 9586605 )und „Bergens fjord“ (IMO 9586617) der norwegischen Reederei Fjord Line erhalten größere Kabinenkapazitäten. Die Rede ist von einem etwa 20-prozentigem Zuwachs. Bislang verfügen die Schiffe über rund 306 Kabinen unterschiedlicher Ausstattungsqualität für Nachtüberfahrten.
Während die unter dänische Flagge fahrende „Stavangerfjord“ 2013 gebaut wurde, folgte die „Bergensfjord“ 2014. Nach THB-Informationen erhalten die beiden Schiffe, die auf den Routen Hirtshals nach Stavanger beziehungsweise von Bergen nach Hirtshals und Langesund verkehren, auf dem Oberdeck zehn beziehungsweise rund 60 zusätzliche hochwertige Kabinen. Im Zuge der Maßnahme sollen auch die Restaurants um jeweils 125 Sitzplätze erweitert werden. Für das Gesamtpaket zeichnet die Werft Fosen Yard im norwegischen Rissa verantwortlich. Die Umsetzung erfolgt dabei in zwei Teilschritten, das heißt für das erste Schiff im Zeitraum November und Dezember 2017 und für das zweite Schiff zu Jahresbeginn 2018.Die beiden 170 Meter langen Fährschiffe können in ihren Ladedecks jeweils bis zu 600 Pkw aufnehmen. Die Passagier kapazität liegt bei rund 1500 Reisenden.
An Bord stehen während der rund 17 Stunden langen Überfahrt von Bergen nach Hirtshals für die Passagiere verschiedene Annehmlichkeiten zur Verfügung, wobei das Spektrum vom Casino über mehrere Restaurants und Bars bis hin zu Konferenzräumen reicht.
Die 1993 gegründete Reederei Fjord Line hat ihren Sitz im norwegischen Egersund. Sie operiert mit ihren beiden Fährschiffen ganzjährig und täglich im Wechselverkehr zwischen Norddänemark und Norwegen.
Die Motoren beider Fährschiffe werden ausschließlich mit LNG betrieben, was sie besonders umweltfreundlich macht. Norwegen verfolgt seit Jahren das Ziel, einen möglichst großen Teil der Fährschiffe – also gerade jener Schiffe, die in dem weit verzweigten Fjord-System eingesetzt werden – mit Flüssigerdgas-Antrieben auszurüsten. EHA/CE