Hadag-Fähren mit E-Power

Volle Kraft voraus für die „Altenwerder“: Die Hadag will künftig Fähren mit emissionsarmem Antrieb einsetzen (Foto: Hadag)
Mit immer neuen Passagierrekorden wartet Hamburgs Hafenfährunternehmen Hadag auf und strebt daher eine Flottenvergrößerung an. Die steht ganz im Zeichen umweltfreundlicher Antriebe.
Das Traditionsunternehmen, das mit seinem Beförderungsangebot in den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) Hamburgs eingebunden ist, will künftig Fähren mit dieselelek tri schem Antrieb einsetzen. Bereits im kommenden Jahr will die Reederei den ersten Prototyp einer neuartigen Hafenfähre in Dienst stellen. Aus einer europaweiten Ausschreibung konnte sich dabei die Pella Sietas-Werft aus Hamburg-Neuenfelde qualifizieren. Damit kommt wieder eine Werft aus der Hansestadt zum Zuge, nachdem die schon fast als „Hauswerft“ beschriebene SSB Oortkaten 2014 in Konkurs ging (THB 28. Juli 2014). Das Unternehmen hatte als letzten Auftrag für die Hadag das Flachschiff „Reiherstieg“ gebaut (THB 21.Juli 2014).
Und das sind die Eckdaten für den bei Pella Sietas konzipierten Schiffsneubau: Die Fähre wird hinsichtlich des Designs an die bewährten „Bügeleisen“ (Typ 2000) anknüpfen, die nicht nur bei Berufspendlern, sondern auch bei Hamburg-Touristen äußerst beliebt sind. Sie wird jedoch bis zu 400 Passagiere und damit gut 150 mehr aufnehmen können. Der Neubau soll um die 30 Meter lang und gut 8,40 Meter breit werden. EHA