Schottel-Antrieb für Norled-Fähren

Die Hybridfähren sollen im vierten Quartal 2020 abgeliefert und dann auf den Kurzstrecken-Verbindungen Hella–Vangsnes–Dragsvik eingesetzt werden, Rendering: LMG
Der deutsche Propulsionsexperte Schottel liefert die Antriebseinheiten für drei neue Hybridfähren der norwegischen Reederei Norled. Die doppelendigen RoPax-Fähren, die von Sembcorp Marine in Singapur gebaut werden, verfügen über ein dieselelektrisches Hybridsystem. Die Ablieferung der Fähren ist für das letzte Quartal 2020 geplant.
Der Hauptantrieb besteht aus einem PM-Motor, der auf einen Schottel „EcoPeller“ Typ SRE 340 FP mit einem Propellerdurchmesser von 2,10 Metern wirkt. Herstellerangaben zufolge ermöglichen diese Antriebe einen ökonomischen Betrieb der Schiffe mit einer Betriebsgeschwindigkeit von 10 Knoten und einer Freifahrtgeschwindigkeit von 12,5 Knoten.
Während der Überfahrten liefern zwei an Bord installierte Batteriepakete die erforderliche Energie, während des Anlegemanövers werden sie über Landstrom aufgeladen. Zusätzlich sind die Fähren mit einem automatischen Mooring-System ausgestattet, das die Fähren am Kai hält und den Ladevorgang startet. Nur in Notfällen greifen die Schiffe auf Generatoren zurück, die zu 100 Prozent mit Biodiesel betrieben werden.
Das Design der 84,20 Meter langen Fähren ist an die Anforderungen der Kurzstrecken-Verbindungen Hella–Vangsnes–Dragsvik in Norwegen angepasst. Die Schiffe bieten 300 Passagieren und Crewmitgliedern Platz. Zudem können sie 80 Pkw oder eine Kombination aus zehn Pkw und zehn Lastzügen befördern. bek