„Silja Europa“ kehrt in die Ostsee zurück

Die 202 Meter lange und 32 Meter breite „Silja Europa“ entstand 1993 als damals größte Fähre der Welt auf der Papenburger Meyer Werft, Foto: AS Tallink Group
Die „Silja Europa“ kehrt nach anderthalb Jahren Chartereinsatz in „Down Under“ wieder zurück in die Ostsee.
Wie die estnische Reederei Tallink jetzt weiter mitteilte, wird die „Silja Europa“ ab März 2016 als viertes Schiff der Reederei, neben „Baltic Queen“, „Star“ und „Superstar“, auf der beliebten Hauptstadtroute zwischen Helsinki und Tallinn verkehren. Anfang des Jahres lief der 14-monatige Chartervertrag des Fährschiffes mit der Bridgemans Services Ltd. aus. In Australien wurde die Fähre als Wohnschiff für Offshore-Projekte eingesetzt. Derzeit befindet sich die 202 Meter lange und 32 Meter breite „Silja Europa“ auf dem Rückweg nach Europa und steuert nach der Passage des Suezkanals als nächsten Bunkerhafen die italienische Hafenstadt Neapel an.
Vor dem erneuten Einsatz als Fähre erfolgt noch eine Schönheitskur, wobei Tallink noch nicht mitgeteilt hat, wo diese Arbeiten erfolgen werden. Im Zuge des Werftaufenthalts sollen dabei alle öffentlichen Bereiche, Re staurants und Shops modernisiert werden und ein modernes Aussehen bekommen. Auch die Kabinen werden grundlegend renoviert und mit neuen Möbeln und Teppichen und neuer Technik ausgestattet. Inwieweit die „Silja Europa“ dann auch mit einem Abgasreinigungssystem für den Einsatz in dem SECA-Gebiet Ostsee (Sulphur Emission Control Area) ausgerüstet wird, teilte die Reederei bislang noch nicht mit. Ab März übernimmt die „Silja Europa“ zunächst als Werftvertretung die Fahrpläne der „Baltic Queen“ und der „Superstar“. Ab April soll die „Silja Europa“ die bei den Finnen sehr beliebte und stark frequentierte Fährroute verstärken; den genauen Fahrplan wird die Reederei in Kürze veröffentlichen. In Helsinki wird die eisverstärkte „Silja Europa“ innenstadtnah vom Olympia-Terminal ablegen.
1993 lieferte die Papenburger Meyer Werft die bis dahin weltgrößte Fähre mit einer Vermessung von 59.914 BRZ ab. Das Schiff mit der Eisklasse 1A Super verfügt über eine Kapazität für 3000 Passagiere in 1194 Kabinen sowie für 400 Pkw und wurde zunächst von der Silja Line im Ostseeverkehr zwischen Finnland und Schweden eingesetzt. In Auftrag gegeben wurde sie anfangs von der Reederei Viking Line, die aber den damaligen Kaufpreis durch den fallenden Wechselkurs nicht mehr zahlen konnte und später in Konkurs ging. Nach der Ablieferung verkehrte die „Silja Europa“ zwischen Stockholm und Helsinki, später dann fast 20 Jahre lang auf der Route vom finnischen Turku nach Stockholm.
Die „Silja Europa“ ist in ihrer Ausstattung noch heute so luxuriös wie ein Kreuzfahrtschiff: An Bord erwarteten die Gäste neben verschiedenen Bars und Restaurants auch ein Schwimmbad mit Sauna, ein Theater, und eine Zeit lang gehörte auch die weltweit erste McDonald’s-Filiale auf hoher See dazu. CE/FBi