Tallink Grupp übernimmt „Megastar“

Tallink Line hat jetzt die neue Schnellfähre „Megastar“ übernommen.

Das neue Flaggschiff der Tochtergesellschaft der estländischen Tallink Grupp entstand auf der Werft Meyer Turku Oy im finnischen Turku und lässt sich mit LNG betreiben. Der Bau hatte im August 2015 begonnen. Die Kiellegung erfolgte im Februar vergangenen Jahres.

Die „Megastar“ mit einer Bruttoraumzahl von 49.000 ist 212 Meter lang und hat Kapazitäten für 2800 Passagiere. Das Autodeck ist für 800 Pkw konzipiert. Betreiben lässt sich die Fähre sowohl mit Flüssigerdgas zur Reduzierung der Emissionen als auch mit Marine-Dieselöl. Damit erfüllt das Schiff die aktuellen und künftigen Anforderungen in den Emissionskontrollgebieten einschließlich der Ostsee. Offizieller Betriebsstart war der 29. Januar.

An Bord der „Megastar“ wird es vier verschiedene Reiseklassen geben: die Star Class als Standard, dann die Comfort Class, die Business Lounge als exklusiver Bereich und schließlich die neu geschaffene Sitting Lounge. Neben Einkaufsflächen gibt es beispielsweise sieben Restaurants, Cafés und Bars. Die Reisegeschwindigkeit der Fähre liegt bei 27 Knoten. Die „Megastar“ wird im bereits bestehenden Tallink-Service zwischen Tallinn und Helsinki zum Einsatz kommen und dort die Schnellfähre „Superstar“ ersetzen.

Langfristige Finanzierung

Die Kosten für die neue Fähre beziffert Tallink auf 230 Millionen Euro. Die auf zwölf Jahre langfristig angelegte Finanzierung läuft dabei über ein Darlehen von Finnish Export Credit Ldt. mit einem Volumen von 184 Millionen Euro, arrangiert von der Nordea Bank Finland. Garantiegeber für das Darlehen ist das Kreditinstitut „Finnvera“. Die Europäische Union zählt zu den Co-Finanzierern.

Auch Wärtsilä ist bei der „Megastar“ an Bord. Der finnische Antriebshersteller unterzeichnete jetzt mit der Tallink Grupp einen fünfjährigen Wartungsvertrag für die RoPax-Fähre. Zu den technischen Details: Die neuartige Rumpfform reduziert den Strömungswiderstand und soll für einen reibungslosen Betrieb des Schiffes bei Eisgang sorgen. Ausgerüstet wird die Fähre mit drei Zwölf-Zylinder-Wärtsilä-Hauptmaschinen vom Typ 50DF und zwei Sechs-Zylinder-Wärtsilä-50-DF-Motoren. Zusätzlich wurde bei der Planung der „Schnellfähre neuer Generation“ eine effiziente und schnelle Frachtabfertigung in Häfen berücksichtigt. <link http: www.thb.info rubriken schiffbau single-view news tallink-tauft-heute-neues-lng-flaggschiff.html external link in new>Im Zusammenhang mit dem Bau der „Megastar“ hatte Tallink im November 2015 die im Jahr 2008 von der italienischen Fincantieri-Werft gebaute Schnellfähre „Superstar“ an die Medinvest SpA (Corsica Ferries) für 91,5 Millionen Euro verkauft (THB 1. Juli 2016).

Die 2002 gegründete Tallink Grupp ist der führende Dienstleister für den Fahrgast- und Gütertransport in der nördlichen Ostsee. Das Unternehmen verkehrt unter den Marken Tallink und Silja Line auf sechs verschiedenen Routen. Die Gruppe beschäftigt 7000 Mitarbeiter und befördert bis zu neun Millionen Passagiere jährlich. fab

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben