Ära der Bananen-Kühlfrachter beendet

Der 158,13 Meter lange Kühlfrachter„Chiquita Belgie“ wurde 1992 in Dänemark gebaut, Foto: Eckardt
Bremerhaven war einer der größten Umschlaghäfen für Bananen in Europa. Jetzt ist dort das Kapitel des konventionellen Bananenumschlags auf Kühlschiffen endgültig beendet.
Wie Matthias Hasselder, Geschäftsführer der Firma Heuer Port Logistics, auf THB-Anfrage bestätigte, wurde Anfang Februar mit der „Chiquita Belgie“ zum letzten Mal ein konventioneller Bananenfrachter dort gelöscht. Künftig werden die beliebten Früchte in Bremerhaven nur noch über Kühlcontainer angelandet, die die Seestadt an Bord von Vollcontainerschiffen erreichen.
Damit endet nun die über 91 Jahre alte Geschichte der traditionellen Bananenschifffahrt in Bremerhaven. Dadurch müssen bei Heuer Port Logistics aber keine Mitarbeiter entlassen werden, erklärte Hasselder. Allerdings habe man den Vertrag mit der Stauerei kündigen müssen.
Nachdem Chiquita seine Logistik 2011 schon einmal auf Container umgestellt hatte, konnte Heuer Port Logistics den weltgrößten Bananenproduzenten Anfang 2013 noch einmal zur Rückkehr der konventionellen Kühlschiffe an die Columbuskaje bewegen. Im Anschluss wurde in Bremerhaven aber nur noch ein Teil der konventionellen Ladung unter Deck gelöscht, die andere Hälfte wurde bereits in Antwerpen beziehungsweise seit dem Wechsel nach Vlissingen im dortigen Hafen gelöscht.
Nach dem Anlauf der „Chiquita Belgie“ in der vergangenen Woche bleiben die Kühlschiffe nun komplett in Vlissingen, und Bremerhaven erhält Bananenlieferungen nur noch per Kühlcontainer. Dabei werden die Container im Rahmen eines wöchentlichen Dienstes von MSC aus Costa Rica und Kolumbien angeliefert. Über diesen Dienst sowie einen weiteren der dänischen Reederei Maersk wurden bereits 2015 mehr als 6000 Kühlcontainer mit Bananen nach Bremerhaven gebracht. In Menge bedeutet der Verlust der konventionellen Bananenladung eine Reduzierung von rund 160.000 auf rund 80.000 Tonnen pro Jahr. Der Bananenanteil bei Heuer wird parallel von 280.000 auf 200.000 Tonnen im Jahr sinken.
Für den Bananentransport kamen bislang die baugleichen, bis zu 22 Knoten schnellen, zwischen 1991 und 1992 auf der dänischen Danyard-Werft in Frederikshavn in Dänemark erbauten weißen Kühlschiffe der bekannten „Country Class“ der Great White Fleet zum Einsatz. Seit drei Jahren wurden außerdem die 162 Meter langen Schiffe der sogenannten Star-Serie von Star Reefers auf der Strecke von Mittelamerika nach Europa eingechartert.
Laut Hasselder ist man bereits mit diversen Kunden im Gespräch, um die aktuellen Verluste von Chiquita in Bremerhaven durch andere Geschäfte kompensieren zu können. bre/CE