Binnenschifffahrtsanschluss am JaWePo

Der JadeWeserPort ist bisher nur seewärts erreichbar (Foto: Scheer)
Ein großer Nachteil des modernen Containerterminals JadeWeserPort in Wilhelmshaven ist, dass er nicht per Binnenschiff über Wasserstraßen erreichbar ist. Eine Lösung ist aber in Sicht.
Erst kürzlich wurde dieser Umstand gegenüber der THB-Schwesterpublikation DVZ von Binnenschifffahrtsunternehmen aus Norddeutschland bestätigt. In einem dreijährigen Forschungsvorhaben wurde jetzt ein seegängiger Schubverband für die Anbindung Wilhelmshavens an das norddeutsche Binnenwasserstraßennetz entworfen.
Die Ergebnisse der Arbeiten des Entwicklungszentrums für Schiffstechnik und Transportsysteme (DST) der Universität Duisburg-Essen und der Schiffs klassi fikations gesellschaft DNV GL sowie zahlreicher assoziierter Unternehmen wurden jetzt im Container Terminal Wilhelmshaven (CTW) vorgestellt.
Von den Entwicklern wurde ein neuartiger Schiffstyp entworfen, untersucht und jetzt vorgestellt, der sowohl seetüchtig ist als auch auf den Binnenwasserstraßen eingesetzt werden kann. Das Konzept basiert auf dem Prinzip des Schubleichters und stellt eine wirtschaftliche und sichere Lösung bei einer minimalen wetterbedingten Ausfallzeit dar. Die Schiffsgröße des Schubverbandes entspricht dem Großmotorgüterschiff (GMS), welches inzwischen einen Standard in der Binnenschifffahrt darstellt.
Einsatz umweltfreundlicher Motoren
„Hinzu kommt, dass der Hinterlandtransport durch Binnenschiffe mit umweltfreundlichen Motoren Vorteile beim Ausstoß von Klimagasen aufweist, so dass das Erreichen international vereinbarter Klimaziele bei gleichzeitig wachsendem Verkehrsaufkommen durch eine stärkere Einbindung der Binnenschifffahrt unterstützt werden kann“, ergänzt Benjamin Friedhoff vom DST. Der Binnenwasserstraßenanschluss wurde zunächst für einen zukünftigen Binnenschiffstransport von Containern konzipiert. Das System ist modifizierbar, zum Beispiel für Massengüter- sowie Großraum- und Schwertransporte, aber auch für das Befahren von Ems und Elbe. jpn/pk