Büsumer Hafen wieder geöffnet
Der Hafen von Büsum ist wieder für Schiffe befahrbar. Am Sonntagmittag sei das Sperrwerk in Büsum geöffnet worden, teilte der Landesbetriebs für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutzes (LKN) am Montag mit.
Ursprünglich sollte der Hafen nach knapp zweimonatigen Bauarbeiten erst am Montag wieder freigegeben werden. Doch „am Ende ging alles ganz fix“, sagte LKN-Sprecher Hendrick Brunckhorst.
Das Sperrwerk in der Hafeneinfahrt war von April an für rund 2,5 Millionen Euro repariert und saniert worden. Büsum gilt als bedeutender Fischereihafen. Rund 3200 Tonnen Krabben werden dort pro Jahr angelandet. 16 Büsumer Fischkutter haben vor Ort ihren Heimathafen, hinzu kommen noch 17 Dauergäste aus Friedrichskoog, seit deren Hafen als unrentabel geschlossen wurde.
Von Schiffen angefahren wird Büsum schon seit rund eintausend Jahren. Damals war der Ort nach Angaben des Tourismus Marketing Services noch eine Insel, und das Hafenbecken lag im Bereich der heutigen Alleestraße. Das erste „moderne“ Hafenbecken wurde 1828 gebaut – der heutige Museumshafen. Heute hat Büsum insgesamt vier Hafenbecken mit einer Wasserfläche von 500.000 Quadratmetern.
Büsum ist einer der bedeutenden Fischereihäfen Schleswig-Holsteins. Rund 3200 Tonnen Krabben werden pro Jahr angelandet. Nach Angaben der Hafenmeisterei legen in Büsum rund 65 Frachtschiffe pro Jahr und diverse Offshore-Versorger für Windparks in der Nordsee an. fab/lno