Coole Unterstützung für Cuxhaven

Cuxhaven soll in den kommenden Jahrzehnten ein wichtiger Fischereistandort bleiben, Foto: NPorts/Lang
Nachdem die neue Kälteanlage im Kühlhaus III in Cuxhaven bereits seit Juli reibungslos im Probebetrieb arbeitet, ist sie jetzt offiziell von Niedersachsen Ports (NPorts) an die Cuxhavener Kühlhaus GmbH übergeben worden.
Insgesamt 1,6 Millionen Euro wurden in die Technik und die Räume des Kühlhauses an der Neufelder Straße investiert. Neben den von Niedersachsen NPorts bereitgestellten Investitionsmitteln ist das Projekt auch durch den Europäischen Fischereifonds gefördert worden „Mit dieser Maßnahme stärken und sichern wir den Fischereistandort Cuxhaven für die nächsten Jahrzehnte“, erklärt Holger Banik, Geschäftsführer der Niedersachsen Ports GmbH und der JadeWeserPort Realisierungs GmbH.
NPorts hat das Maschinenhaus sowie die Kälteanlage im Kühlhaus III erneuert. Die Anlage entspricht nun dem neuesten Stand der Technik und hat einen höheren Wirkungsgrad bei geringerem Strombedarf. Im Rahmen der modernen Konzeption wurde unter anderem die Kälteanlage in einem separaten Maschinenhaus außerhalb und auf der Landseite des Kühlhauses untergebracht. Im Gegensatz zur alten Anlage verbraucht die neue rund ein Drittel weniger Energie. Die alte Anlage stammte in ihrer Grundkonzeption noch aus dem Jahr 1969.
Mieterin und Betreiberin des modernisierten Tiefkühlhauses ist die Cuxhavener Kühlhaus GmbH, die noch weitere Tiefkühlhäuser in Cuxhaven betreibt. Das Tiefkühlhaus III wird auch von der Deutschen Fischfang-Union (DFFU) genutzt, die dort ihren tiefgefrorenen Fisch aus den Schiffen anlandet – und das sind immerhin 800 Tonnen pro Anlandung. Das Kühlhaus fungiert dabei als Zwischenlager für den Fisch, bevor dieser palettiert und weiterverpackt wird.
Niedersachsen Ports ist Betreiber des Seefischmarktes in Cuxhaven. Die Gesellschaft unterstützt den Bereich der Fischwirtschaft in Cuxhaven und stellt Immobilien für die Nutzung durch fischwirtschaftliche Betriebe zur Verfügung. bre