Dresden bekräftigt Schwergut-Kompetenz

Multimodal: Für die knapp 30 Meter langen Anlagen ging es auf dem Langweg weiter, Foto: Sächsische Binnenhäfen Oberelbe

Am Haken: Jeder der 4 Behälter wiegt 102 Tonnen, Foto: Sächsische Binnenhäfen Oberelbe
Der Alberthafen in Dresden-Friedrichstadt hat im Laufe dieser Woche erneut seine Kompetenz beim Schwergutumschlag unter Beweis gestellt.
Das Startsignal gab dabei ein Schubverband der Deutschen Binnenreederei, führte die Sächsische Binnenhäfen Oberelbe GmbH (SBO) am Donnerstag aus. So seien auf dem Wasserweg vier Wärmespeicherbehälter des Herstellers Gronemeyer & Banck angeliefert worden. Die jeweils knapp 30 Meter langen Komponenten haben ein Eigengewicht von 102 Tonnen und sind für die Erweiterung der vorhandenen Wärmespeicheranlage auf dem Reicker Gelände der Drewag – Stadtwerke Dresden GmbH bestimmt.
Im Alberthafen erforderte die Verladung nicht nur Maßarbeit, sondern auch schweres Arbeitsgerät. Dabei kam Liebherr-Raupenkran LR 1600/2 zum Einsatz. Das Fahrzeug mit einer maximalen Traglast von 600 Tonnen und 187 Metern Hubhöhe ist nach Herstellerangaben vor allem für die Montage von Windkraftanlagen geeignet. In Dresden löschte das Gerät jetzt einen Behälter nach dem anderen.
In den vergangenen Nächten wurden die Anlagen dann mit Schwerlast-Lkw der Firma Wasel über die Straße nach Dresden-Reick transportiert.
Für den Alberthafen war es nicht der erste Vorgang dieser Art. Zuletzt im November und Dezember des vergangenen Jahres wurden dort insgesamt 14 Wärmespeicherbehälter umgeschlagen und anschließend nach Reick gebracht, so die SBO weiter. Damit nicht genug: Am 22. März werde mit der vorerst letzten Lieferung des Drewag-Projekts gerechnet. Dann stehe noch einmal der Umschlag von zwei Behältern an.
Zum SBO-Verbund gehören außer Dresden auch Riesa, Torgau, Mühlberg, Decin, Lovosice und Dessau-Roßlau. Im vergangenen Jahr wurden dort summiert 2,66 Millionen Tonnen umgeschlagen – das war eine einprozentige Steigerung gegenüber 2016. Als Erfolgsrezept gelte nach eigener Einschätzung die trimodale Aufstellung der SBO. ger