Exporteur Chiquita streicht Bremerhaven

Der Bananenumschlag in Bremerhaven hat Tradition. Zu den Pionieren dieses Geschäftes zählt der US-Exporteur Chiquita. In den vergangenen Jahren wurde die Logistikkette über das Unternehmen Heuer Port Logistics an der Columbuskaje mehrfach umgestellt.

So laufen seit Anfang 2016 keine weißen Kühlfrachter der Chiquita-Reedereitochter Great White Fleet aus Zentralamerika kommend die Unterweser mehr an. Der letzte konventionelle Bananenfrachter von Chiquita war die 1992 in Dänemark gebaute „Chiquita Belgie“ die Anfang Februar 2016 in Bremerhaven gelöscht wurde. Bis zum Jahresende 2017 trafen die noch grünen Südfrüchte für Chiquita, rund 80.000 Tonnen jährlich, per Kühlcontainer in Bremerhaven an, die von Containerschiffen der Reederei MSC transportiert wurden. Aus dem Reifezentrum im Überseehafen wurden die Früchte dann innerhalb des deutschsprachigen Marktes, Skandinavien und Osteuropa weiter verteilt.

Nun hat jedoch Chiquita, im Jahr 2015 vom brasilianischen Safthersteller Cutrale-Safra übernommen, die Logistikkette umgestellt. Zu den Verlierern zählt Bremerhaven. Den Transportvertrag mit MSC hat Chiquita gekündigt, so dass nun die gesamte Ladung für Nordeuropa im niederländischen Vlissingen an der Schelde-Mündung direkt wieder mit den herkömmlichen Kühlschiffen angeliefert wird. Schon jetzt wurden in Vlissingen rund 400.000 Tonnen Bananen für Chiquita über den Hafenlogistiker Kloosterboer umgeschlagen, künftig rechnet man dort mit bis zu 720.000 Tonnen. Seit dem Jahresanfang laufen nun die Einheiten von Great White Fleet statt bisher einmal nun zweimal wöchentlich die Scheldestadt direkt an. Um diese Frequenz zu erreichen, wurden nun die Kühlschiffe aus dem bisherigen Mittelmeerdienst von Chiquita abgezogen. Von diesen Maßnahmen verspricht sich der Konzern Kostenvorteile, da die gesamte Ladung nun wieder mit eigenen konventionellen Kühlschiffen transportiert wird.

Auch der Importhafen im südenglischen Sheerness wird von Chiquita nun nicht mehr direkt angesteuert. Die Ladung für Großbritannien soll künftig nach einer Umladung in Vlissingen mit Feederschiffen bedient werden. Auch die Bananen-Ladungen für Skandinavien und den Ostseeraum werden nun mit Container-Feederschiffen von Unifeeder von Vlissingen nach Norwegen, Dänemark und Finnland transportiert. Ähnlich verhält es sich für den Markt in Südeuropa, der bislang direkt mit Reefer-Einheiten aus Südamerika angeliefert wurde. Da die Kühlschiffe der Great White Fleet für den neuen direkten Dienst von Süd- beziehungsweise Mittelamerika in die Niederlande abgezogen wurden, werden die Märkte dort nun auch über Kühlcontainer bedient, die zuvor in Vlissingen umgeschlagen werden.

Matthias Hasselder, Geschäftsführer für Spedition und Vertrieb bei Heuer Logistics, bestätigte den Abzug von Chiquita aus Bremerhaven. Der Verlust eines Kunden wie Chiquita sei „sehr bedauerlich, aber es muss ja nicht für immer so sein“, sagte Hasselder. Hintergrund: 2011 hatte sich Chiquita schon einmal aus Bremerhaven verabschiedet, um den Standort dann 18 Monate später doch wieder anzulaufen. CE/fab

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben