GT Rostock in Betrieb
Nach gut einjähriger Bauzeit ist im Rostocker Seehafen ein weiterer Getreideterminal in Betrieb genommen worden. Das Agrarhandelsunternehmen Beiselen GmbH mit Hauptsitz in Ulm hatte das Projekt initiiert und will Rostock künftig für seinen Getreideexport nutzen.
Der Bau der fünf Hektar großen Silo- und Verladeanlage an Pier IV kostete den Angaben zufolge rund 28 Millionen Euro und liegt damit im zum Baustart bekannt gegebenen Plan (thb.info 22. September 2017). Rund 160.000 Tonnen Getreide können dort gelagert, 1200 Tonnen pro Stunde verladen werden. Zunächst seien 14 Mitarbeiter am Terminal beschäftigt, heißt es weiter. Dem Gesellschafterverbund GT Rostock gehören zudem die drei norddeutschen Firmen Rudolf Peters Landhandel (Winsen/Luhe), J. Stöfen (Wesselburen) und Trede & von Pein (Itzehoe) an.
Rostock zählte zuvor schon zu den größten Umschlagplätzen für Getreide in Deutschland, der auch von der Getreide AG als einem der bedeutendsten Agrarhändler genutzt wird. In der Vergangenheit wurden von dem Hafen an der Warnowmündung aus rund drei Millionen Tonnen Getreide pro Jahr verschifft.
Trotz des Rückgangs im Vergleich zu den Vorjahren war der Getreideumschlag 2017 mit etwa 2,8 Millionen Tonnen die Hauptschüttgutart im Überseehafen. Damit wurde von Rostock aus mehr Getreide verschifft als von Hamburg. Deutschland exportierte nach Angaben des Statistischen Bundesamts im Vorjahr rund 10,5 Millionen Tonnen Getreide, zu drei Vierteln Weizen und etwa einem Viertel Gerste. Dazu kamen kleinere Mengen Roggen und Hafer.
Wie der Agrarhandelsexperte Klaus-Dieter Schumacher anlässlich der Terminaleröffnung in Rostock sagte, fällt die Inbetriebnahme in eine für die deutsche Agrarwirtschaft schwierige Zeit. Hitze und Trockenheit hätten im Sommer zu erheblichen Ertragseinbußen bei Getreide und Ölsaaten geführt, was sich auch auf den Getreidehandel niederschlage. Die aktuellen Entwicklungen dürften aber nicht vergessen machen, welche Erfolgsgeschichte die Agrarwirtschaft geschrieben habe. 2017 habe Deutschland Agrarerzeugnisse im Wert von rund 73 Milliarden Euro exportiert, sagte Schumacher. lmv/ger