IHK: Landkreis Böblingen
Was Böblingen zur Hafenstadt macht: Die IHK Nord hat erstmals die Bedeutung der Seehäfen für alle Landkreise in Deutschland beziffert.
Rund 700 Kilometer liegen zwischen Böblingen und der deutschen Küste. Dennoch sichern die deutschen Seehäfen auch für diesen Landkreis in Baden-Württemberg Wachstum und Beschäftigung: Mehr als 90 Prozent des seewärtigen Außenhandels aus dem Kreis Böblingen, vor allem Maschinen und Fahrzeuge, werden in den Seehäfen umgeschlagen – bis 2030 mit einem Wert von rund 19 Milliarden Euro jährlich. Das bedeutet gegenüber 2010 fast eine Verdreifachung und macht Böblingen unter den Landkreisen zum Verlademeister.
Solche detaillierten Ergebnisse (inklusive individueller Eurowerte) werden mit der IHK-Nord-Sonderauswertung der Seeverkehrsprog nose 2030 veröffentlicht, und zwar erstmals für jeden deutschen Landkreis und für alle kreisfreien Städte. „Endlich kann sich zum Beispiel jeder Bundestagsabgeordnete ein Bild von der Bedeutung unserer Seehäfen für seinen eigenen Wahlkreis machen“, sagt Fritz Horst Melsheimer, der Vorsitzende der IHK Nord. Wie wichtig dies ist, zeigt für Melsheimer ein kurzer Blick auf die beeindruckenden Zahlen: „Insgesamt werden deutsche Unternehmen im Jahr 2030 Güter im Wert von mehr als 860 Milliarden Euro in unseren Seehäfen umschlagen. Das entspricht einer Steigerung von 140 Prozent gegenüber 2010.“
Schon heute werden in Deutschland rund zwei Drittel des seewärtigen Außenhandels über deutsche Seehäfen verladen – Tendenz steigend. Das damit verbundene Verkehrsaufkommen auf deutschen Autobahnen, Schienentrassen und Binnenwasserstraßen wird prozentual doppelt so stark zunehmen wie der gesamte Güterverkehr in Deutschland im gleichen Zeitraum. „Bereits heute werden jeden Tag in den deutschen Seehäfen Waren von über einer Milliarde Euro für deutsche Unternehmen bewegt. Bis zum Jahr 2030 sprechen wir von 2,4 Milliarden Euro täglich“, betont Melsheimer und leitet daraus eine zentrale Forderung ab: „Die Erreichbarkeit der deutschen Seehäfen für die Güter deutscher Unternehmen muss ein zentraler Aspekt bei der Neuaufstellung des Bundesverkehrswegeplans 2015 sein.“
Alle Ergebnisse der IHK-Nord-Sonderauswertung der Seeverkehrsprognose 2030 für jeden deutschen Landkreis sind als Download auf der IHK-Nord-Homepage unter <link http: www.ihk-nord.de seehaefen>www.ihk-nord.de/seehaefen zu finden. FBi