Kiel kann zweite Landstromanlage jetzt klar schalten
Der Hafen Kiel wird in diesen Tagen am Ostseekai die zweite Landstromversorgungseinrichtung schrittweise in Betrieb nehmen. Der Bau der Anlage erstreckte sich über knapp ein Jahr. Mit der Versorgungsstation schreibt Kiel auch ein Stück deutsche Hafengeschichte. Denn die Anlage ist technisch so ausgelegt, das damit gleich zwei Mittelspannungs-Netze unterschiedlicher Frequenz miteinander verbunden werden, und zwar das örtliche Verteilnetz mit 50 Hz sowie das Bordnetz der Schiffe, das mit 60 Hz arbeitet. Die Anlage synchronisiert beide Netze und übernimmt die Stromversorgung automatisch innerhalb weniger Minuten. Die Landstromanlage kostet rund 13,5 Millionen Euro. Bund und die EU tragen davon gemeinsam gut zehn Millionen Euro. Kiels erste „Schiffssteckdose“ ging im Mai 2019 am Norwegenkai in Betrieb. EHA