Mukran: Offshore-Boom statt Fährverkehr

Vor 30 Jahren ging der Fährhafen Sassnitz-Mukran in Betrieb. Der Traum als Brückenkopf für den Fährverkehr in den Osten platzte. Seine Zukunft sieht der Hafen mittlerweile im Offshore-Boom und trennte sich von dem alten Namen. Jetzt wird an die Geschichte erinnert.

Es ist ruhig geworden an den Terminals des Fährhafens Sassnitz-Mukran. Nur einmal am Tag steigen aus der Fähre „Sassnitz“, die zwischen Rügen und dem schwedischen Trelleborg pendelt, Passagiere und Fahrzeuge aus. Seit Mai firmiert der Fährhafen Sassnitz-Mukran unter dem Namen Mukran Port. Der Name steht für eine Neuausrichtung des Hafens, der in den vergangenen 15 Jahren mehr und mehr an Fährgeschäft und Umschlag verlor und nun in Offshore-Projekten seine Zukunft sieht.

Sein Erbe wird der Hafen trotz neuen Namens dennoch nicht los. Kaum ein anderer Hafen spiegelt so sehr die DDR, ihren Niedergang und politischen Umbruch wie der gigantische Hafen südlich von Sassnitz. Bei einem Treffen zum 30-jährigen Jubiläum wird heute an seine wechselvolle Geschichte erinnert. Am 2. Oktober 1986 ging der Hafen nach viereinhalb Jahren Bauzeit in Betrieb. Fünf Fährschiffe – mit einer Länge von 190 Metern die größten jemals in der DDR gebauten – pendelten von Sassnitz über die Ostsee. 2500 Menschen bot der Hafen Arbeit.

„Der Hafen war ein Prestigeprojekt“, sagt der Sassnitzer Hans-Dietmar Hoffmüller, der über Jahrzehnte Dokumente zum Bau und zur Entwicklung des Hafens sammelte. Der von 1982 an gebaute Fährhafen auf der Insel Rügen mit seinem fast 100 Kilometer langen Schienensystem ist Ausdruck des wachsenden Misstrauens unter den Ostblockstaaten in den 1980er-Jahren. „Polen hatte seinerzeit angekündigt, die Transitgebühren für den Eisenbahnverkehr zwischen der Sowjetunion und der DDR um 400 Prozent zu erhöhen“, so Hoffmüller. Zu den wirtschaftlichen Unwägbarkeiten kamen die politischen: In Polen erstarkte zu Beginn der 1980er-Jahre die Solidarnosc-Bewegung.

Ab 1982 entstand dann eine gigantische Infrastruktur auf fünf Kilometer Länge und einem Kilometer Breite – als direkter Brückenkopf nach Russland, über den neben militärischen Gütern wie Raketen, Panzer, Munition und Geschützen auch Rohstoffe eingeführt wurden. Im Gegenzug lieferte die DDR Industrieanlagen nach Moskau, berichtet Hoffmüller. „Mit der Wende brach der Umschlag völlig zusammen.“ Aufschwung brachte der Abzug der sowjetischen Streitkräfte. Die letzte Fähre mit russischen Militärgütern legte im Juli 1994 ab. Ab 1998 wurde der Schwedenverkehr vom Stadthafen Sassnitz nach Mukran verlegt.

Doch der Traum, sich als westlichster Ostseehafen mit russischem Breitspursystem und als kürzeste Verbindung nach Schweden und Russland zu profilieren, platzte. Die Fähren in das Baltikum und nach Russland litten unter einer ungleichen Auslastung auf den Hin- und Rücktouren, später kamen die Russland-Sanktionen hinzu. Vor zwei Jahren verlegte die Reederei Stena Line eine Schweden fähre nach Rostock.

Nach Angaben des Statistischen Landesamtes ist der Güterumschlag im Fährhafen seit Jahren rückläufig. Gingen im Jahr 2000 noch 2,9 Millionen Tonnen Güter im Seeverkehr über die Kaikante, waren es 2015 knapp 1,1 Millionen Tonnen. Auch die Fahrgastzahlen gingen zurück: von 750.000 Passagieren im Jahr 2005 auf 330.000 Fahrgäste im Jahr 2015. „Wir mussten uns in der Vergangenheit mit einer kontinuierlichen Verminderung im Fährgeschäft, mit Krisen und damit ver bundenen Ladungsrückgängen auseinandersetzen“, sagt Hafenchef Harm Sievers.

Der Hafen profitiert seit einigen Jahren vom Offshore-Boom auf der Ostsee: Die Montage des EnBW-Windparks „Baltic 2“ wurde über den Hafen abgewickelt, auch der spanische Energiekonzern Iberdrola und der deutsche Energieriese Eon nutzen Sassnitz als Drehscheibe für den Bau ihrer Offshore-Windparks „Wikinger“ und „Arkona“ – mit langfristigen Effekten über die Bauzeit hinaus. Beide Energiekonzerne wollen in den nächsten Jahrzehnten den Betrieb von Sassnitz aus steuern. Mit jeweils 100 direkten Arbeitskräften wird gerechnet. „Wir sind mittlerweile der wichtigste Standort für Offshore-Windprojekte in der Ostsee“, sagt Sievers. Zudem will das Nord-Stream-Konsortium für die zwei zusätzlich geplanten Stränge der Ostsee-Pipeline die Rohre in Sassnitz mit Beton ummanteln lassen, was zeitlich befristet für 150 Arbeitsplätze sorgt.

Hoffnung setzt der Mukran Port auch in den Getreideumschlag. Im August ging eine entsprechende Schüttgutentladestelle in Betrieb. Allein 2016 soll mindestens eine Million Tonne Getreide im Fährhafen Sassnitz über die Kaikante gehen. lmv/fab

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben