Museum bekommt Zuwachs

Da die Flotte der Flurförderzeuge des Container Terminal Altenwerder (CTA) der HHLA nach und nach auf Fahrzeuge mit Lithium-Ionen-Batterien umgestellt wird, durfte einer der rund 90 automatisierten Containertransporter (Automated Guided Vehicles, AGV) in den Ruhestand gehen. Diesen verbringt AGV29 nun im Hafenmuseum Hamburg.

Das Diesel-hydraulische Fahrzeug hat seinen Ruhestand redlich verdient. Seit Eröffnung des CTA im Jahr 2002 absolvierte das Flurförderzeug rund 100.000 Betriebsstunden.

Großes Gerät war nötig, um den AGV29 an seinen neuen Platz zu befördern. Der Schwimmkran „HHLA 4“ überführte das 25 Tonnen schwere Fahrzeug am Dienstag, 21. Mai, auf dem Wasserweg von Altenwerder zu den 50er Schuppen im Hamburger Hafen.

Der AGV29 steht im Museum nun in unmittelbarer Nähe des VC26 aus dem Jahr 1971, des einzigen noch in Deutschland erhaltenen Van Carriers (VC) der ersten Generation. Der Veteran der Containerisierung stammt ebenfalls von der HHLA.

Carsten Jordan, Leiter des Hafenmuseums Hamburg, dankte der HHLA für die Schenkung: „Das Hafenmuseum freut sich über ein neues Prunkstück, das vor allem den modernen Containerhafen Hamburg repräsentieren wird. Wir werden dafür im Außenbereich eine besondere Lösung konzipieren, die Zuschauer können gespannt sein!“

Bis Ende 2022 sollen Diesel-hydraulische Fahrzeuge der ersten Generation gänzlich der Geschichte angehören, teilte die HHLA mit.

Das Hafenmuseum Hamburg befindet sich mitten im ehemaligen Freihafen auf dem letzten und denkmalgeschützten Kaiensemble der Kaiserzeit. Geöffnet ist es Montag, Mittwoch und Freitag von 10 bis 17 Uhr sowie samstags und sonntags von 10 bis 18 Uhr. acw

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben