Neue Containerbrücken für Mega-Schiffe

Die 247,2 Meter lange und 41,64 Meter breite „Zhen Hua 20“ wurde 1983 in Danzig gebaut. Der Schwergutfrachter hat eine Tragfähigkeit von 47.801 Tonnen, Foto: Hasenpusch

Vier Schlepper bugsierten die „Zhen Hua 20“ nach Hamburg , Foto: Hasenpusch
Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) erhält drei weitere Großbrücken für ihren Container Terminal Burchardkai (CTB).
Nach deren Inbetriebnahme wird der CTB über acht Brücken verfügen, die die Großschiffe der neuesten Generation abfertigen können. Der Einsatz für die Mega-Frachter ist im Tandembetrieb möglich. Mit einem Hub können entweder zwei 40- oder vier 20-Fuß-Container aufgenommen werden. Die CTB-Modernisierung soll 2017 abgeschlossen werden und wird dann gut eine Milliarde Euro gekostet haben.
Die Investition sichert die hohe Produktivität und die Flexibilität bei der Abfertigung von Großschiffen, teilte das Unternehmen am Montag in der Hansestadt weiter mit.
Die Containerbrücken wurden auf einem umgebauten Öltanker die Elbe hinaufgebracht. Sonntagabend um 21 Uhr trafen die modernen Umschlaganlagen an Bord der „Zhen Hua 20“ nach knapp zehnwöchiger Reise von Shanghai schließlich in Hamburg ein. Die 247,2 Meter lange und 41,64 Meter breite „Zhen Hua 20“ wurde 1983 in Danzig gebaut. Der Schwergutfrachter hat eine Tragfähigkeit von 47.801 Tonnen.
Gestern wurden die Brücken aufgetoppt. Dabei war für jedes Gerät ein Zeitfenster von etwa drei bis fünf Stunden eingeplant. Danach verholt das Schiff zum Burchardkai, um dort die Brücken an Land zu setzen.
Nach Aufbau und Inbetriebnahme kann der größte und älteste Containerterminal in Hamburg an zwei Liegeplätzen Schiffe mit einer Kapazität von 20.000 TEU und mehr abfertigen.
Die in der Nähe von Shanghai produzierten Containerbrücken wurden vor der Übernahme beim Weltmarktführer ZPMC vor Ort durch HHLA-Mitarbeiter getestet. Sie werden in den nächsten Monaten für den Einsatz vorbereitet und anschließend endabgenommen. Ab Ende 2016 werden sie nacheinander am CTB-Liegeplatz 5/6 in Betrieb gestellt. HHLA-Vorstand Dr. Stefan Behn sagte: „Die neuen Brücken sind ein weiterer Baustein des langfristig angelegten Ausbauprogramms des CTB. Die Zahl der Anläufe besonders großer Schiffe nimmt seit längerem zu. Daher ist es uns wichtig, unseren Reederkunden am CTB künftig zwei Liegeplätze anbieten zu können, an denen wir diese besonders großen Schiffe abfertigen.“
Die neuen Brücken von ZPMC sind für Frachter mit 24 Containerreihen quer ausgelegt und durch ihre 74 Meter langen Ausleger für die Schiffe mit einer Ladekapazität von 20.000 TEU und mehr gerüstet. Pro Anlauf schlagen solche Carrier in Hamburg 5000 bis 6000 Container (70.000 bis 84.000 Tonnen Ladungsgewicht) um. Auch in der Höhe des Auslegers wurden die Brücken optimiert: Sie können neun an Deck übereinander stehende Container abfertigen. Jede Brücke wiegt 2400 Tonnen und hat eine maximale Nutzlast von 110 Tonnen. Die Gesamtlast der Brücken beträgt 7200 Tonnen.
2017 werden die momentan im Bau befindlichen vier weiteren automatisierten Lagerblöcke in Betrieb genommen. Das verschafft zusätzliche Kapazität und Flexibilität, mit denen die durch die Großschiffe entstehenden Spitzenlasten abgefedert werden können, so Behn.
Zwei weitere Containerbrücken für die Abfertigung von 20.000-TEU-Schiffen werden zurzeit am Container Terminal Tollerort (CTT) der HHLA errichtet. Damit verfügt die HHLA dann über drei Liegeplätze für besonders große Contai nerfrachter. FBi