Neuer Antrieb für einen alten Kran

Knapp 60 Betriebsjahre arbeitete der Schwimmkran „HHLA IV“ mit seinen beiden alten MAN-Motoren. Jetzt erhielt er einen neuen Antrieb, der seine Einsatzbereitschaft für weitere Jahre sicherstellen soll.

Da es für die ursprünglichen Motoren des 1956/1957 bei Blohm + Voss gebauten Schwimmkrans längst keine Ersatzteile mehr gibt, wurden diese nun in einem aufwendigen Verfahren durch neue, leistungsstärkere Motoren der Firma Anglo Belgian Corporation (ABC) ersetzt. Betreut wurde das Projekt durch Experten der Unterweser Indus tries GmbH (UWIND).

Somit ist der „HHLA IV“ nun wieder voll einsatzbereit und kann Lasten bis zu 200 Tonnen bewegen. Obwohl der Schwimmkran selbst 2750 Tonnen wiegt, lässt sich der rechteckige Ponton selbst vollbeladen millimetergenau steuern. Unter den Propellern der Backbord- und Steuerbordmaschinen liegen vertikal verstellbare Messer, die feine Kurskorrekturen mit geringsten Schub umsetzen können.

Gemeinsam mit dem noch älteren Schwesterschiff „HHLA III“ (Baujahr 1941) leistet der Schwimmkran wichtige Arbeiten im Hamburger Hafen, denn er kann besonders schwere Güter verladen. So hob „HHLA IV“ beispielsweise im vergangenen Jahr die größte Containerschiffsschraube der Welt in den Bauch der 366 Meter langen „Hyundai Together“ (IMO 9473731). bre

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben