Neuer Kali-Terminal arbeitet

Wichtiger Logistikbaustein: der neue Kali-Terminal von K + S, Foto: K + S
Der westkanadische Hafen Vancouver hat jetzt ein neues Umschlagterminal für Kaliprodukte in Betrieb genommen.
Zum Investorenkreis gehören neben dem deutschen K+S-Konzern auch die Pacific Coast Terminals. „Mit der Eröffnung wird nach dem im Juni erfolgten Produktionsstart des neuen K+S-Kaliwerks Bethune ein weiterer wichtiger Meilenstein erreicht.“, teilte der in Kassel ansässige Konzern jetzt mit. Dessen Vorstandsvorsitzender, Dr. Burkhard Lohr, betonte während des offiziellen Einweihungsfestaktes, dass es sich bei diesem Terminal um die „modernste Kali-Verladeanlage der Welt“ handle. Mit dem Werk in Bethune habe man „Zugang zu hochwertigen Ressourcen für Generationen“. Das im neuen K+S-Werk Bethune in Saskatchewan produzierte Kali wird mit bis zu drei Kilometer langen Güterzügen in die neue Hafenanlage transportiert.
Der Spezialterminal besteht unter anderem aus einer Entladestation für Güterwaggons. Hinzu kommen rund 1260 Meter Förderbandstrecke sowie ein 263 Meter langer Lagerkomplex. Er ist so bemessen, dass er bis zu 160.000 Tonnen Kaliprodukte witterungsunabhängig zwischenlagern kann. Auf dem Terminal können Güterzüge, die mit bis zu 18.000 Tonnen beladen sind, entladen werden. Die Kaifront erlaubt es, dass an ihr Bulker mit 70.000 Tonnen abgefertigt werden können. EHA