Red Alster statt „Blue Port“

Vorbild für das Projekt „Red-Alster“: die erfolgreiche Aktion „Blue Port“, Foto: mediaserver.hamburg.de/bcs Media
Die Lichtinstallation „Blue Port“ bekommt Zuwachs. Anlässlich des 160-jährigen Jubiläums der Alsterschifffahrt lässt die Alster-Touristik (ATG) den Jungfernstieg, die Schiffsanleger und die Alsterschiffe von Künstler Michael Batz in rotes Licht tauchen.
Die Lichtinstallation namens „Alsterleuchten“ wird ab Donnerstag bis Sonntag, 15. Juni, zu erleben sein. Ab 21.30 Uhr können Besucher eine einstündige Alsterfahrt der besonderen Art buchen.
Im Juni 1859 wurde mit der „Alina“ der erste Alsterdampfer in Dienst gestellt. Der Linienverkehr war vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg so erfolgreich, dass zwölf Schiffe und zwei kleinere Fähren im Einsatz waren. Später nahm die Bedeutung der Alsterschifffahrt für den Tourismus immer weiter zu und die Fährschiffe wurden vielfach zu Salonschiffen umgebaut. Die Flotte der ATG besteht heute aus 18 Alsterschiffen.
Die Idee zum „Alsterleuchten“ hatte Batz, berichtet Dr. Tobias Haack, Geschäftsführer der ATG: „Die Alster und das Schippern gehört zur Tradition und Identität der Stadt. Für uns war klar, dass wir der Alsterschifffahrt zum Jubiläum eine einmalige Aktion widmen wollen. Mit unserem <link https: www.thb.info themen sonderbeilagen hafen-hamburg single-view news blue-port-mann-ausgezeichnet.html>Ehrenschleusenwärter Michael Batz gemeinsam kamen wir auf die Idee der Illumination.“
Der Lichtkünstler Batz inszenierte den „Blue Port Hamburg“ 2008 das erste Mal. Dabei wird der Hamburger Hafen zwischen den beiden Kreuzfahrtterminals und entlang der Elbe mithilfe diverser Lichtinstallationen in blaues Licht getaucht. Alle zwei Jahre wird während der Cruise Days das nächtliche Hamburg auf vier Kilometern entlang des Hafens und an den schönsten Wahrzeichen in blaues Licht getaucht. In diesem Jahr können sich Besucher wieder auf den „Blue Port“ freuen. acw