Rugenberger Schleuse in Betrieb

Die für den Schiffsverkehr im westlichen Teil des Hamburger Hafens wichtige Rugenberger Schleuse steht der Hafenwirtschaft nunmehr offiziell seit dem 22. Februar uneingeschränkt zur Verfügung. Der Freigabe voraus gingen umfangreiche Funktionstests. Über die Rugenberger Schleuse wird der Zugang zum Waltershofer Hafen geregelt, an dem sich die beiden Großterminals von HHLA (CTB) beziehungsweise Eurogate (CTH) befinden.

Der Neubau wurde erforderlich, weil die alte, noch vor dem Ersten Weltkrieg in Betrieb genommene Anlage baufällig wurde. Im Zuge der Schleusenerneuerung wurde auch die Straßenführung grundlegend erneuert.

Der erste Rammschlag zum Schleusenneubau erfolgte im Dezember 2012. Die neuen Schleusenhäupter bestehen aus je einer Torträgerbrücke und zwei Schiebetoren. Der Antrieb erfolgt elektromechanisch. Die nutzbare Schleusenkammerlänge beträgt 110 Meter. Die Breite liegt bei 18 Metern. Jährlich fallen rund 22.000 Schleusungen an. EHA

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben