Solarstrom für Emden

Die Anlage kann jährlich rund 90.000 Kilowattstunden produzieren, Foto: N-Ports/Andreas Burmann
Auf dem Bauhofgelände von Niedersachsen Ports (N-Ports) in Emden sind jetzt Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Werkstattgebäude im Emder Hafen in Betrieb genommen worden.
Auf vier südlich ausgerichteten Dächern in der Werftstraße wurden auf einer Fläche von rund 600 Quadratmetern insgesamt 311 Solarmodule errichtet. Anschließend wurden die elektrische Anbindung und eine Stromtankstelle installiert. Die Anlage hat eine Gesamtgröße von knapp 100 kWp und kann rund 90.000 kWh Strom pro Jahr produzieren. Dies entspricht dem durchschnittlichen Energieverbrauch von 24 deutschen Haushalten.
Künftig sollen rund zwei Drittel des erzeugten Stroms direkt für alle elektrischen Verbraucher der Werkstätten des Technischen Services genutzt werden. Zudem sollen die neuen E-Autos aus dem Fuhrpark der Niederlassung Emden mit Sonnenstrom betankt werden. Wenn der Stromverbrauch in den Abendstunden und an Wochenenden sinkt, wird der erzeugte Strom in das Netz eingespeist.
Rund 200.000 Euro hat die Solaranlage gekostet. Bei einem Fuhrpark, in dem zunehmend E-Fahrzeuge eingesetzt werden, wird der Eigenverbrauch des Stroms über die Jahre ansteigen. „Damit rentiert sich die Anlage für Niedersachsen Ports innerhalb von kürzester Zeit“, sagte N-Ports-Geschäftsführer Holger Banik. Projektpartner für die regenerativen Energien als auch für die Ladeinfrastruktur ist SPR Energie.
Zuletzt hatte N-Ports ein neues Beleuchtungskonzept an einem Gleisfeld im Hafen Emden umgesetzt. Bewegungsmelder und Licht- und Gleissensoren erfassen die jeweilige Situation. Über eine Web-Anbindung lässt sich die Anlage auch ferngesteuert bedienen (thb.info 22. Februar 2019). fab