„Wir müssen uns stets neu erfinden“

Hamburgs herausragende Stellung als Hafenstadt ist kein Selbstgänger , Fotos: HHM/Lindner, Handelskammer Hamburg

Frank Horch
Hier in Hamburg ist das Tor zur Welt von jeher weit geöffnet – nicht nur zum Hafen geburtstag.
In einer Hafenstadt rückt die Welt ohnehin näher zusammen. Denn so ein Hafen ist nicht nur ein Umschlagplatz für Waren aus aller Welt – hier treffen sich auch Menschen aus aller Herren Länder. Von jeher haben sich an großen Flüssen Menschen niedergelassen, um Handel zu treiben. Hafenstädte sind auf der ganzen Welt pulsierende Metropolen. Sie zeichnen sich aus durch große Wirtschaftskraft, große Vielfalt, Toleranz und Kreativität. So ist es natürlich auch in Hamburg.
Im Zuge der Globalisierung, ist solch eine herausragende Stellung für eine Hafenstadt jedoch kein Selbstgänger. Wir müssen uns stets neu erfinden und in die Zukunft entwickeln. Das geht durch kluge Ideen und Innovationsgeist. Da ist es hilfreich, dass die Häfen der Welt ohnehin schon vielfach Partner in vielen Bereichen sind. Hamburg hat zahlreiche Partnerhäfen rund um die Welt. Ich selbst konnte das auf meinen Delegationsreisen immer wieder feststellen. In den Häfen wird man immer ohne viel Aufhebens sehr herzlich willkommen geheißen. Das geht ohne protokollarisches Gedöns, aber dafür mit viel Herzlichkeit. So wird das auch immer wieder beim Hafengeburtstag gelebt. Die Menschen und Schiffe aus allen Teilen der Welt kommen als Freunde, und sie kommen immer wieder gern – wie sie uns sagen.
Die Welt rückt näher zusammen. Das spüren wir besonders im Welthandel. Mehr denn je sind wir darauf angewiesen, voneinander zu lernen. Denn auch wenn wir in Konkurrenz und Wettbewerb zueinander stehen, so sind wir doch auch darauf angewiesen, uns auszutauschen. Wir profitieren in den Hafenstädten sehr von dieser Entwicklung. Die enorme Zunahme der internationalen Arbeitsteilung und das rasante Wachstum der Weltwirtschaft stützen sich in hohem Maße auf den internationalen Seeverkehr. Kein anderes Transportmittel ist so leistungsstark und kostengünstig wie das Schiff. Heutzutage werden rund 90 Prozent der Stückgüter des Welthandels mit Containerschiffen transportiert. Wie könnte es in den nächsten Jahren weitergehen? Immer mehr Länder betreiben eine erfolgreiche Wachstumspolitik, Wohlstand und Durchschnittseinkommen nehmen zu. Sie investieren in Infrastruktur, in Bildung, in Forschung und Entwicklung, und sie verbessern die Rahmenbedingungen, damit sich Unternehmen entwickeln und entfalten können. Dieser Trend wird sich aller Voraussicht nach fortsetzten, so dass sich die wirtschaftlichen Schwerpunkte weiter zu den bevölkerungsreicheren Regionen verschie ben.
Der Welthandel wird langfristig also weiter wachsen und damit – quasi automatisch – auch Seehandel und Hafenwirtschaft. Der Hamburger Hafen ist als internationale Drehscheibe der größte Hafen Deutschlands und nach Rotterdam und Antwerpen der drittgrößte Europas. Dank seiner geografischen Lage ist er sowohl westlichster Ostseehafen als auch östlichster Nordseehafen Europas und das, obgleich er sich rund 130 Kilometer im Landesinneren befindet. Uns wird immer wieder bestätigt, dass der Hamburger Hafen bei Hafenkunden und Reedern weltweit einen exzellenten Ruf genießt, da sie die Leistungsqualität unseres Hafens schätzen. Insbesondere die hervorragende Leistungsstärke des Hafens und seiner vielen Dienstleister für Umschlag, Logistik und Transport sowie die sehr guten Liniendienst- und Verkehrsanbindungen mit den Märkten im In- und Ausland überzeugen unsere Hafenkunden. Dies ist das Ergebnis der Zusammenarbeit aller Beteiligten. Darauf sind wir besonders stolz, und wir werden für die Zukunft alles tun, um dieses Vertrauen nicht zu enttäuschen.
Der 7. Mai 1189 wird als Gründungsdatum für den Hamburger Hafen und damit als der Beginn der Erfolgsgeschichte unserer Stadt angenommen. Deswegen feiern wir im Mai jeden Jahres unseren Hafen und unsere Stadt mit maritimen, kulturellen und geselligen Ereignissen und Erlebnissen, und wir laden unsere Gäste aus aller Welt sehr herzlich dazu ein, mit uns zu feiern.