Lkw sauberer als Binnenschiff

Erzeugen immer weniger Luftschadstoffe: moderne Lkw (Foto: Arndt)
Die Entwicklungsanstrengungen der Nutzfahrzeughersteller, richtige Weichenstellungen der Umweltpolitik zur Luftschadstoffbelastung sowie die hohe Investitionsbereitschaft des Lkw-Transportgewerbes zeigen Wirkung.
Der Lkw ist mittlerweile hinsichtlich der Belastung der Umwelt mit Feinstaub und Stickoxiden sauberer pro Tonnenkilometer (tkm) als das Binnenschiff, dem bis dato eine hohe Umweltfreundlichkeit bescheinigt wird. Darauf verweist der Bundesverband Güterkraftverkehr und Logistik (BGL). Der in Frankfurt/Main beheimatete Verband verweist auf aktuelle Untersuchungen des Umweltbundesamtes (UBA) in Berlin. Demnach emittiert das Binnenschiff durchschnittlich 26 Prozent mehr Stickoxide und doppelt so viel Feinstaub als der Lkw. Laut UBA betrugen die durchschnittlichen Stickoxidemissionen 2014 beim Lkw 0,344 g/tkm und beim Binnenschiff 0,433 g/tkm. Die Feinstaubemissionen beim Lkw beliefen sich auf 0,005 g/tkm und beim Binnenschiff 0,01 g/tkm. BGL-Präsident Adalbert Wandt: „Wir freuen uns, dass sich die jahrelangen Umweltschutzbemühungen des Transportlogistikgewerbes – allen voran die Investitionen in schadstoffreduzierende Motorentechnologie – endlich auch amtlich nachweisbar niederschlagen.“ Inzwischen seien sogar immer mehr Lkw mit Motoren der Euro-VI-Norm unterwegs. EHA