24.000-TEU-Riese unterwegs

Inmitten der weiter an Tempo gewinnenden, globalen Corona-Krise stellt die südkoreanische Reederei Hyundai Merchant Marine (HMM) die derzeit größten Containerschiffe der Welt in den kommenden Monaten nacheinander in Dienst.

Typschiff einer Zwölfer-Serie ist dabei die 400 Meter lange „HMM Algeciras“ (IMO 9863297), ein Box-Carrier, der am 24. April durch die südkoreanische Werft Daewoo Shipping & Marine Engineering’s Okpo an seine Auftraggeber abgeliefert wurde.

Die „HMM Algeciras“, die nach Reedereiangaben bis zu 23.964 TEU laden kann, nimmt seit der am 8. Mai vollendeten Übernahme von Containerladung im chinesischen Yantian jetzt Kurs auf Europa. Das Schiff hat auf seiner Jungfernreise nach THB-Recherchen 19.621 Zwanzig-Fuß-Behältnisse an Bord, verstaut in den verschiedenen Laderäumen und auch als Decksladung. Wie der Hafenbetrieb Rotterdam (HbR) in einer Erklärung darstellt, sei diese Containermenge auf einen Schlag „ein Rekord“.

Den mit Abstand umschlagstärksten europäischen Seehafen Rotterdam wird das derzeit größte Containerschiff der Welt nach aktuellem Planungsstand am 3. Juni erreichen. Hier wird der TEU-Riese am RWG-Terminal (Rotterdam World Gateway) erwartet und abgefertigt. Die weitgehend automatisiert arbeitende Anlage befindet sich auf der neu geschaffenen Maasebene 2 („Maasvlakte 2“). Dieser Terminal wurde am 11. September 2015 im Rahmen eines Festaktes in Betrieb genommen.

Am RWG ist die Reederei HMM, auf Platz neun im weltweiten Ranking der Container-Carrier verankert, ein Mitgesellschafter. Weitere Partner sind APL (Singapur), MOL (Japan), CMA CGM (Frankreich) sowie Terminalbetreiber DP World (Dubai). Die Anlage ist für eine jährliche Umschlagleistung von 2,35 Millionen TEU ausgelegt.

Direkt nach Beendigung der Lade- und Löscharbeiten in Rotterdam wird der 400 Meter lange und rund 61 Meter breite Mega-Carrier seine Reise fortsetzen. Das Anschlussziel heißt Hamburg. Hier wird der Frachter nach derzeitigem Fahrplan am 7. Juni erwartet. Die Abfertigung erfolgt dabei am Container Terminal Burchardkai (CTB) der HHLA. Für den 8. Juni morgens hat sich nach THB-Informationen bereits Hamburgs Hafenkapitän Jörg Pollmann zu einem Bordbesuch angekündigt. Unter den derzeit gebotenen Corona-Schutzbestimmungen wird Pollmann dem Kapitän des Großfrachters die bei einem Erstanlauf übliche Admiralitätsplakette übergeben.

Innerhalb der Zwölfer-Serie wird einer der Box-Riesen auch den Namen des größten deutschen Universalhafens führen. Die „HMM Hamburg“ wird nach derzeitigem Sachstand am 18. August in Norddeutschland erwartet.

Die Hafenanläufe der Mega-Frachter werden, das zeichnet sich schon jetzt ab, aufgrund von Corona eher in einem bescheideneren Rahmen über die Bühne gehen. So wird beispielsweise der Hafenbetrieb Rotterdam auf eine bei außergewöhnlichen Schiffsanläufen sonst übliche große Pressebegleitfahrt bewusst verzichten, teilte der HbR im Vorfeld mit. Auch in Hamburg wird die „HMM Algeciras“ nur mit einer Corona-gerechten Hafen-Begrüßung zu rechnen haben.

HMM nahm seinen Reedereibetrieb 1976 auf, wobei der Start mit zunächst drei Rohöltankern begann. Heute umfasst die Flotte rund 120 Schiffe. Es sind neben Containerfrachtern auch Carrier für andere Gütergruppen. Stammsitz des Unternehmens ist Seoul. EHA

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben