Autofrachter „Modern Express“ in Seenot

Die Crew wurde per Helikopter von der nach Steuerbord geneigten „Modern Express“ geborgen, Foto: Salvamento Maritimo

Die „Modern Express“ wurde 2001 bei der Shina SB Co. gebaut, Foto: Hasenpusch
Der unter Panama-Flagge fahrende Autotransporter „Modern Express“ (IMO 9231688) ist rund 148 Meilen vor Cape Ortegal in der Biskaya in Seenot geraten.
Sofort löste die Crew automatischen Alarm aus, der von der Falmouth Coast Guard aufgefangen wurde. Offenbar nach Übergehen eines Teils der Ladung hatte sich das Schiff zunächst 25 Grad, dann 40 Grad nach Steuerbord übergelegt. Die Maschine fiel aus und ließ sich nicht mehr anfahren.
Die spanische Seenotrettung Salvamento Maritima schickte einen Helikopter vom Typ Helimer 401, den Hubschrauber „Xunta Pesca II“ und ein Flugzeug. Vor deren Ankunft hatte sich die Crew im Windschutz auf der hochliegenden Schiffsseite versammelt. Von dort winschte der Helimer 16 Mann auf und flog sie nach A Coruña. Der zweite Hubschrauber barg die übrigen sechs Crewmitglieder und brachte sie nach Celeiro. Das Maritime Rescue Coordination Centre (MRCC) in Finisterre hatte zwar noch einen weiteren Helimer 207 aus Gijon alarmiert, der aber nicht zum Einsatz kam.
Auch neun Handelsschiffe nahmen Kurs auf den Havaristen, konnten aber nach vier Stunden wieder entlassen werden. Neben Autos und zehn Trucks hatte die „Modern Express“ auch 3600 Tonnen Holz geladen. Das mit 33.831 BRZ vermessene Schiff trieb bei acht Windstärken auf Position 46.11.2 N 008.01.9 W in schwerem Seegang. Berger versuchten nach der Rettung der Mannschaft erfolglos, die Maschine der Schiffes wieder zu starten.
Der Frachter hatte am 16. Januar den afrikanischen Hafen Gabon verlassen und hätte am 27. Januar in Le Havre einlaufen sollen. Inzwischen ist der mit 3200 BRZ vermessene Notfallschlepper „Abeille Bourbon“ (IMO 9308687) aus Brest zum Havaristen unterwegs.
Die „Modern Express“ ist 164 Meter lang und 28 Meter breit. Sie hat 8,71 Meter Tiefgang und besitzt eine Tragfähigkeit von 10.817 Tonnen. Der Autofrachter wurde 2001 bei der Shina SB Co. in Tongyeong, Südkorea, gebaut und ist für die Cido Shipping HK Co. Ltd. in Hongkong im Einsatz. bre/ts