Bulkcarrier „Nordic Oasis“ zeigt Zähne

Die erst zu Beginn dieses Jahres abgelieferte „Nordic Oasis“ machte jetzt in Bremen fest, Foto: Hasenpusch
Zur Entladung von Steinkohle für das Heizkraftwerk Bremen-Hafen des Energieversorgers SWB machte jetzt mit auffälliger Bugbemalung die „Nordic Oasis“ an der Weser fest.
Zuvor hatte der 75.800-Tonner einen Zwischenstopp in Nordenham eingelegt. Der Panamax-Bulker hatte erst zu Beginn dieses Jahres die japanische Oshima-Werft verlassen und war von Nordic Bulk Carriers übernommen worden. Die dänische Reederei ist mittlerweile eine Tochtergesellschaft von Pangaea Logistics Solutions aus den USA.
In den zwei Blöcken des 1957 gebauten und mehrfach modernisierten Steinkohlekraftwerkes in Bremen werden sowohl Strom für die Stadt als auch Fernwärme für den Bremer Westen produziert. Beide Blöcke verfügen über etwa 450 Megawatt elektrische und 60 Megawatt thermische Energieleistung. Die Kohle für die Strom- und Wärmeproduktion wird dabei direkt und somit kostengünstig von den Massengutfrachtern angeliefert. Doch spätestens in zehn Jahren ist Schluss. Dann soll das Kraftwerk vom Netz gehen. Der 250 Meter hohe Schornstein von Block 6 des Kraftwerkes ist das höchste Bauwerk der Hansestadt.
Bei der 225 Meter langen, 32 Meter breiten und 9,4 Meter tiefgehenden „Nordic Oasis“ handelt es sich um das letzte Schiff eines Quartetts von baugleichen Panamax-Bulkern mit der Eisklasse 1A. Die Carrier wurden speziell für den Einsatz in arktischen Gewässern konzipiert. Nordic Bulk Carriers, Betreiber von mittlerweile acht eisgängigen Massengutfrachtern, wurde 2009 von Mads Boye Petersen und Christian Bonfils gegründet.
Bonfils hat das Unternehmen im vergangenen Jahr jedoch verlassen.
2013 hatte der 75.600 Tonnen tragende Bulker „Nordic Orion“ der dänischen Reederei als erstes Frachtschiff über die Nordwestpassage Kohle aus Kanada für ein Stahlwerk in Finnland transportiert. Dieser Seeweg ist rund 2000 Kilometer kürzer als die Route durch den Panamakanal und verringert somit die Transportkosten. Im August 2015 war die „Nordic Odin“ im Meereis unterwegs und hat als erstes Schiff Eisenerz bei der Baffinland Iron Mine im Norden Kanadas geladen. Nach elf Tagen erreichte sie Spanien. Mittlerweile hat Nordic Bulk Carriers mit dem Minenbetreiber einen Vertrag bis 2020 für jährlich 30 Beladungen in dieser eisigen Region abgeschlossen. fab