Führungskräfte der Zukunft
Die Danish Maritime Days finden künftig mit einem neuen Forum statt.
Auf der Veranstaltung vom 5. bis zum 8. Oktober in Kopenhagens neuem Kreuzfahrtterminal geht es auch um herausragende junge Führungskräfte, die das Potenzial haben, die Zukunft der maritimen Wirtschaft zu gestalten.
Wer die maritimen Manager der Zukunft und was ihre Visionen für die globale maritime Industrie sind, soll bei der Konferenz erörtert werden. „Ziel der Initiative ist, eine globale Gemeinschaft von jungen Führungskräften aus allen Bereichen der maritimen Industrie zu bilden. Die Führungskräfte sollen zusammenarbeiten, um mit innovativen Lösungen für globale Herausforderungen der maritimen Wirtschaft einen positiven Einfluss auf das Wachstum, die Entwicklung und das menschliche Wohlbefinden zu nehmen“, so Fleming R. Jacobs, Generalsekretär der Danish Maritime Days.
Bei dem ersten Treffen im Oktober sollen gemeinsame Ziele und Leitlinien für die Zukunft der globalen maritimen Industrie definiert werden. Die Teilnehmer des Forums sollen dann die Ergebnisse diskutieren.
Die künftigen Mitglieder des Führungsforums kommen aus allen Bereichen der maritimen Industrie. Sie sind um die 30 Jahre alt und bereits Entscheider in herausragenden Positionen beziehungsweise haben schon beträchtlichen Einfluss und Verantwortung. Die Manager werden von den Danish Maritime Days in enger Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen der Branche und anderen wichtigen Akteuren ausgewählt.
„Die künftigen maritimen Führungskräfte repräsentieren eine neue Generation von Entscheidern, die sich für die Branche engagieren und sich ihrer Verpflichtung zur Behandlung von Fragen über ihre unmittelbaren persönlichen und beruflichen Interessen stellen. Gemeinsam können sie Einfluss auf die Zukunft der Branche haben und dazu beitragen, das gesamte Potenzial der maritimen Industrie weiterzuentwickeln“, betont Jacobs.
Das Future Maritime Leaders Forum ist eine Initiative der Danish Maritime Days, eine gemeinnützige öffentlich-private Partnerschaft von Danish Maritime, der Seefahrtsbehörde und dem dänischen Reederverband. Danish Maritime Days wird unterstützt durch die A.P. Møller Re lief Foundation, die dänische Maritime Fund, D/S Orients Fond, D/S Norden, die Hempel Foundation, die Lauritzen-Stiftung, das Ministerium für Wirtschaft und die Torm-Stiftung.
Auch Dänemarks Kronprinz Frederik will an dem Maritimen Forum teilnehmen. Der 47-Jährige war unter anderem Kampfschwimmer des „Frogman Corps“, einer Eliteeinheit der Königlichen Marine. Dort ist der Thronfolger seit diesem Jahr Konteradmiral. Nach ihm ist auch die Fähre „Kronprins Frederik“ benannt, die in der Ostsee zwischen Rostock und Gedser in Dänemark verkehrt. FBi