Größenrekord im Hafen Antwerpen

Der Hafen Antwerpen meldet einen neuen Rekord.

Die „Madrid Maersk“, mit einer Kapazität von 20.568 TEU eines der größten Containerschiffe der Welt, lief jetzt erstmals das Deurganckdok an und war damit auch der größte Box-Carrier, der in dem belgischen Seehafen zu Gast war.

Der 399 Meter lange Frachter bedient den AE2-Service auf der Asien-Europa-Route des dänischen Reedereikonzerns Maersk Line und setzte nach dem Gastspiel in Antwerpen seine Reise Richtung Rotterdam fort. Die „Madrid Maersk“ gehört zur zweiten Generation von Containerschiffen der Triple-E-Klasse des Marktführers unter den Linienreedereien. Diese Giganten verfügen, verglichen mit der ersten Generation, über Kapazitäten für 2000 zusätzliche Boxen. Ein Abgaswärmerückgewinnungssystem soll dazu beitragen, die CO2-Emissionen dieser Schiffsgeneration zu reduzieren. Die zweite Generation besteht aus insgesamt elf Schiffen, wobei die „Madrid Maersk“ nun als erste Einheit dieser Reihe in Betrieb genommen wurde.

Der Containerriese hatte die Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering Werft in Südkorea im Frühjahr zu seiner Jungfernfahrt verlassen. Der erste Anlaufhafen war am 27. April das chinesische Tianjin. Unter dem Kommando des dänischen Kapitäns Niels Larsen und mit einer 24-köpfigen Mannschaft legte die „Madrid Maersk“ noch in weiteren Häfen in Fernost an, bevor sie schließlich die Schelde passierte und das Deurganckdok erreichte.

Insgesamt führten die Antwerpener Hafenarbeiter 7000 Containerbewegungen an Bord der „Madrid Maersk“ durch. 3000 TEU wurden gelöscht und 4000 Boxen an Bord verladen. Aber nicht nur die 300 Hafenarbeiter hatten alle Hände voll zu tun. Rund 1900 Menschen in und um den Hafen sind in die Abfertigung eines derartigen Megamax-Carriers wie der „Madrid Maersk“ involviert – im Lotsendienst, bei der Beladung und dem Löschvorgang, im Vor- und Nachlauf, beim Ausladen der Container und der Erbringung von Zusatzdienstleistungen für die transportierten Güter.

Wegen der Scheldeausbaggerung, die seit 2010 den erforderlichen Tiefgang an den entscheidenden Stellen des Flusses gewährleistet, hat der Hafen Antwerpen mit der Schiffsgrößenentwicklung Schritt gehalten. Von Januar bis Mai dieses Jahres haben 68 Containercarrier mit einer Kapazität zwischen 14.000 und 18.000 TEU und weitere 43 Containerriesen mit jeweils mehr als 18.000 TEU den nach Rotterdam zweitgrößten Seehafen Europas angelaufen.

Der nächste Größenrekord steht unmittelbar bevor. Die koreanische Werft Samsung Heavy Industrie hat im Mai die „OOCL Hong Kong“ mit einer Kapazität von 21.413 TEU abgeliefert. Der Megaliner ist jetzt unterwegs nach Rotterdam und wird dort am Freitag kommender Woche (23.6.) erwartet. fab

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben