Hauptlieferant Russland

Die meisten Güter, die 2014 über den Seeweg nach Deutschland verschifft wurden, kamen aus der russischen Föderation. Das belegt der neue Online-Seeverkehrsatlas des Statistischen Bundesamtes (Destatis).

Rund 20,9 Millionen Tonnen haben die Deutschen aus dem flächenmäßig größten Staat der Welt eingeführt. Auf den weiteren Plätzen folgen Norwegen (19,9 Millionen Tonnen), China (15,4 Millionen Tonnen), Schweden (13,7 Millionen Tonnen), Großbritannien (11,9 Millionen Tonnen) und Finnland (10,3 Millionen Tonnen).

Der Seeverkehrsatlas veranschaulicht den Versand und den Empfang von Gütern über See nicht nur für Deutschland insgesamt, sondern auch für die zehn größten deutschen Seehäfen. In Hamburg, dem größten deutschen Seehafen, war 2014 die Menge der empfangenen Güter aus China mit 12,1 Millionen Tonnen am höchsten. Auf Platz zwei folgte die Russische Föderation mit 7,6 Millionen Tonnen und auf Platz drei Brasilien mit 5,0 Millionen Tonnen).

Neben der Gesamtmenge beziffert der Seeverkehrsatlas auch das Containeraufkommen. Hier kam im vergangen Jahr mit 2,1 Millionen TEU das größte Volumen aus China in die deutschen Seehäfen, gefolgt von Russland (509 000 TEU) und den USA (504 000 TEU). bre

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben