Hohe Prämien für „Wide Beam“-Schiffe

Nord LB: „Wide Beams“ (hier „Carl Schulte“) haben Potenzial, Foto: Elaborate Communications
Während die Charterraten für die klassischen Panamax-Größen teilweise wieder das Niveau der Jahre 2013 und 2014 erreicht haben, besteht für die „Wide Beams“ noch Potenzial.
Das geht aus dem jetzt veröffentlichten Marktbericht der Nord LB hervor (thb.info 8. November 2017). Bei den „Wide Beams“ handelt es sich um Einheiten mit 4500 bis 5400 TEU, deren Schiffsbreite die für die Passage der alten Panamakanaltore übliche Marke überschreitet.
Der Spielraum für eine weitere Erholung ist jedoch begrenzt. Die konjunkturellen Rahmenbedingungen ließen eine stabile Nachfrage erwarten, die 2018 anstehende Ablieferungswelle, die 33 Neopanamaxe mit Ladevolumina von 10.000 bis 14.500 TEU umfasst, stehe dem jedoch gegenüber. Dementsprechend sei mit weiteren Kaskadierungen zu rechnen. „Vorrangig sollten davon zunächst die klassischen Panamaxe betroffen sein, deren Bestand weiter reduziert werden muss und wird“, so die Nord LB. Dagegen seien „Wide Beams“ aufgrund ihres in der Regel geringen Alters technisch auf dem aktuellen Stand und ließen sich bei akzeptabler Ladekapazität flexibel nutzen.
Auffällig sei, dass die „Wide Beam“-Schiffe am Chartermarkt „eine zum Teil erhebliche Prämie“ erzielen. Bedingt durch die generell schwache Marktverfassung betrug der Aufschlag für entsprechende Einheiten im September 2016 nur 1900 Dollar pro Tag. Im laufenden Jahr wurde per September eine Prämie von 5750 Dollar pro Tag gezahlt. Das ist aus Sicht der Analysten „umso bemerkenswerter, da sich seit Jahresanfang 2017 die Charterraten der klassischen ‚Seeschlangen‘ mehr als verdoppelt haben“. Verdeutlichte zu Jahresbeginn die Tagescharterrate von gerade noch 4200 Dollar den geringen Bedarf der schmalen 4000 bis 4500 TEU Kapazität aufbringenden Schiffe, so erreichten die Charterraten im Sommer kurzfristig wieder fünfstelliges Niveau. Nach den ersten neun Monaten wurden 9000 Dollar pro Tag erzielt. Bei den „Wide Beams“ gab es einen noch deutlicheren Sprung von 6500 auf 14.750 Dollar pro Tag im gleichen Zeitraum. fab