LNG-Bunkerschiff wird in Hamburg getauft

Foto: Bernhard Schulte Shipmanagement, Maßstab gesetzt: Die im Oktober 2018 abgelieferte „Kairos“ hat eine Kapazität von 7500 Kubikmeter LNG
Sieben Jahre nach dem Erstanlauf eines mit verflüssigtem Erdgas (LNG) betriebenen Schiffs im Hamburger Hafen wird nun das größte LNG-Bunkerschiff der Welt getauft. Die Zeremonie rund um die „Kairos“ findet am 7. und 8. Februar statt, teilte Nauticor jetzt mit.
Das zu Bomin Linde gehörende Unternehmen chartert das Schiff von Bernhard Schulte Shipmanagement. Abgeliefert wurde der 117 Meter lange und 20 Meter breite Neuzugang bereits im vergangenen Oktober von der südkoreanischen Hyundai Mipo Dockyard. Dabei erregte die „Kairos“ bereits mit ihrem unüblichen Design Aufmerksamkeit: Das Brückenhaus befindet sich nämlich nicht, wie sonst üblich, achtern, <link https: www.thb.info rubriken international single-view news neuzugang-fuer-bsm.html _blank für>sondern auf dem Vorschiff.
Mittlerweile ist das Bunkerschiff mit einer Kapazität von 7500 Kubikmetern im Ostseeraum unterwegs. Dort kann es sowohl für Schiff-zu-Schiff-Bunkerings als auch für landbasierte LNG-Verladungen eingesetzt werden. Nach Angaben von Nauticor soll das Schiff vor allem ab dem litauischen Hafen Klaipeda eine vollständige LNG-Logistikkette anbieten.
Die Entstehung der „Kairos“ wurde von der Europäischen Union im Rahmen des „Blue Baltics“-Programms mit dem Ziel des Aufbaus einer LNG-Infrastruktur im Ostseeraum kofinanziert. Der erste Stahlschnitt war im November 2017 erfolgt. Die fertige „Kairos“ ist mit 8070 BRZ vermessen, trägt 4376 Tonnen und fährt unter zypriotischer Flagge. Ein Wärtsilä-Motor vom Typ 9L20DF mit einer Leistung von 1665 Kilowatt sorgt für eine Servicegeschwindigkeit von 12,5 Knoten. ger