Mehr Sicherheit für Bulker

Laut DNV GL hat die Verflüssigung der Ladung bereits zum Verlust mehrerer Bulker geführt, Foto: DNV GL
In den vergangenen Jahren ist es mehrfach zu Unfällen gekommen, bei denen Massengutfrachter aufgrund von Ladungsverflüssigung in schwerer See gesunken sind.
Deshalb hat die internationale Klassifikationsgesellschaft DNV GL jetzt einen neuen Leitfaden für den Umgang mit diesem Thema entwickelt. Er soll zum einen dass Bewusstsein für den sensiblen Umgang mit der granularen Ladung erhöhen und zum anderen wichtige Hinweise geben, wie man einer Verflüssigung der Ladung gezielt entgegenwirken kann. Denn vor allem Massengut wie Eisen- oder Nickelerz kann aufgrund intensiver Schiffsbewegungen unter zyklischer Last vom festen in den fluiden Zustand wechseln.
„Ladungsverflüssigung ist ein nicht zu unterschätzender Faktor für den Totalverlust von Massengutschiffen“, so Morten Løvstad, Business Director Bulk Carriers bei DNV GL. „Seit 2009 sind mindestens sechs Bulker mit mehr als 40.000 tdw verloren gegangen, weil sich ihre Ladung verflüssigt hat.“
Der Leitfaden des DNV GL konzentriert sich sowohl auf Hinweise für das operative Geschäft als auch für das Design der Schiffe. So empfiehlt die Klassifikationsgesellschaft unter anderem eine genaue Identifaktion und Dokumentation der Ladung sowie eine Überprüfung des Festigkeitszustandes in regelmäßigen Intervallen. Um darüber hinaus eine ausreichende Stabilität der Ladung zu gewährleisten, weist der DNV GL zudem auf den gezielten Einsatz von Ballastwassertanks und die richtige Trimmung des Schiffes hin.
Was das Design der Massengutschiffe betrifft, so bezieht sich der DNV GL auf den IMSBC-Code für die Beförderung von Schüttgut über See, gleichzeitig betont Løvstad aber: „Der IMSBC-Code gibt nur die Rahmenbedingungen vor, um die Verflüssigung von Ladung zu verhindern, detaillierte Anforderungen und konkrete Empfehlungen fehlen dort jedoch.“ Deshalb untersucht der Leitfaden auch die genauen Umstände, unter denen die Verflüssigung erfolgt und welchen speziellen Risiken gerade Bulker ausgesetzt sind. Ebenso wird dort der Einfluss von Verflüssigungsprozessen auf das Schiff genau erläutert.
Zielgruppen der Publikation sind laut DNV GL Designer, Werften, Eigner und Reeder. bre